Look Closer

Kunst Afrikas im Archiv Himmelheber

Look Closer richtet den Blick auf den Kunstethnologen und Sammler Hans Himmelheber (1908–2003). Seine Forschungen zur Künstlerpersönlichkeit und Ästhetik leiteten einen Paradigmenwechsel in der Kunst Afrikas ein. Himmelheber reiste insgesamt dreizehn Mal nach West- und Zentralafrika. Seine Forschungs- und Sammeltätigkeit umspannen einen Zeitraum von der Kolonialzeit über die Unabhängigkeit bis in die 1970er Jahre.

Die Ausstellung regt zum Nachdenken an: Wie entsteht das Wissen über die künstlerische Produktion in Afrika? Was bedeuten Begriffe wie Kunst und Künstler*in? Welche Rolle spielen afrikanische Akteur*innen und Perspektiven bei dieser Wissensproduktion? Look Closer zeigt anhand von Beispielen Himmelhebers Vorgehen des genauen Hinschauens, Dokumentierens und Beschreibens auf.

Besuchende tauchen in die Welten von Erwerb und Handel, Forschung und Lehre oder die Frage von Kunst und Porträt ein. Dabei geht es nicht nur um den Blick zurück. Vier zeitgenössische Künstler*innen – Désiré Amani, Michèle Magema, Obou Gbais und David Shongo – präsentieren ihre aktuellen Visionen zum Archiv Himmelheber.

Die Ausstellung präsentiert die Erkenntnisse des gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität Zürich und des Museums Rietberg. Am Museum Rietberg entstand in den letzten Jahren ein umfangreiches Archiv bestehend aus Himmelhebers Privatsammlung, seinen Fotografien und Filmen sowie seinem schriftlichen Nachlass.

Um alternative Stimmen und Perspektiven auf das Archiv Himmelheber zur Diskussion zu stellen und weltweit zugänglich zu machen, entstand die neue digitale Plattform africa-art-archive.ch mit Beiträgen von afrikanischen, amerikanischen und europäischen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen.

Mit der Unterstützung von Dr. J. Plattner im Andenken an seine Ehefrau Nelly Pajarola Plattner und der Stiftung ACCENTUS Elena Probst-Fonds.


zur Website der Veranstalter:in

Daten

Bis zum 17. September 2023

Ticketinformationen

Preisreduktionen für bestimmte Gruppen möglich.

Veranstalter:in

Museum Rietberg Zürich

Das Museum Rietberg in Zürich ist das einzige Museum für aussereuropäische Kunst in der Schweiz und besitzt eine international renommierte Sammlung mit Werken aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Darüber hinaus finden die aufwändig ...

Details

Ort

Dein Weg

Öffnungszeiten:

Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag: 10:00 - 17:00
Mittwoch: 10:00 - 20:00

montags geschlossen

Zugänglichkeit:

Mobilitätsbehinderung: Der 300 Meter lange Weg von der Haltestelle "Museum Rietberg" zum Museum steigt auf einer Länge von 100 Metern stark an. Vor dem Gebäude steht ein Behindertenparkplatz zur Verfügung. Die beiden Lifte im Gebäude erschliessen alle Stockwerke. Die Rollstuhl-Toilette befindet sich im ersten Untergeschoss. Hinweis zum Zugang in die Park-Villa Rieter: Hier muss der Lift bestellt werden. An der Aussenseite des Gebäudes befindet sich eine Klingel. Der Lift ist nicht für alle Rollstühle geeignet (Masse: Türbreite 67 cm, Länge 128 cm, Kabinenbreite 75 cm).

Sehbehinderung: Auf dem 300 Meter langen und auf einer Länge von 100 Meter steil ansteigenden Weg von der Haltestelle Rietberg zum Museum Rietberg muss keine Strasse überquert werden. Hindernisse im Museum sind in der Regel gut erkennbar. Die Ausleuchtung der Räumlichkeiten ist gut und die Kontraste sind stark. Das Museum bietet Audioguides an. Zum Museum gehören der Rieter-Park mit mehreren historischen Gebäuden, die Villa Wesendonck und die Park-Villa.

Hörbehinderung: Die Beleuchtung im allgemeinen Bereich des sogenannten Smaragd-Gebäudes im Museum Rietberg ist in der Regel hell. Die Kasse ist frei von Glasscheiben.

Mehr InfosWeniger Infos

Weitere Ausstellungen

Nô-Maske des Typs Shakumi mit Kissen und Aufbewahrungstasche aus Brokat, Japan, Edo-Zeit, 17.-18. Jh. (Maske), spätes 19. Jh. (Tasche und Kissen), Hinoki, Holz japanischer Zypresse, Inv.-Nr. RJP 4017, Geschenk Balthasar Reinhart, Museum Rietberg. – 17./18. Jh. bis um 1907 oder später, Fürstenfamilie Maeda; zwischen 1907 oder später bis 1928, Ernst Grosse, Freiburg i.Br.; 1928 bis 1955, Georg Reinhart, Winterthur; 1955-1989, Balthasar Reinhart, Winterthur

Museum Rietberg Zürich

Wege der Kunst

Das Museum Rietberg vereint seit 1952 einzigartige Kunst unterschiedlichster Kulturen der Welt. Doch wie sind die Objekte ins Museum gekommen?

Bis zum 24.03.2024

Jina, Indien, Rajasthan oder Gujarat, 14. Jh. oder später, Marmor, RVI 306, Geschenk von Eduard von der Heydt, Museum Rietberg

Museum Rietberg Zürich

Jain sein

Nach fast 50 Jahren kehrt der Jainismus zurück ins Museum Rietberg mit einer Ausstellung, die den Perspektivwechsel wagt. 

Bis zum 30.04.2023

Zwei Gelehrte am Fluss, aus einem Album mit Landschaften, Qian Du (1763–1844), China, Qing-Dynastie, datiert 1841, Tusche und Farben auf Papier, RCH 1177b, Geschenk Charles A. Drenowatz, Museum Rietberg

Museum Rietberg Zürich

Poesie im Pinselstrich

Das Zusammenspiel von Malerei und Dichtkunst ist ein charakteristisches Element der chinesischen Landschaftsmalerei. Schon im 11. Jahrhundert ...

Ab dem 25.05.2023
Bis zum 10.09.2023