Prefer English?
Use this to display events in the desired language.
Kunst Afrikas im Archiv Himmelheber
Look Closer richtet den Blick auf den Kunstethnologen und Sammler Hans Himmelheber (1908–2003). Seine Forschungen zur Künstlerpersönlichkeit und Ästhetik leiteten einen Paradigmenwechsel in der Kunst Afrikas ein. Himmelheber reiste insgesamt dreizehn Mal nach West- und Zentralafrika. Seine Forschungs- und Sammeltätigkeit umspannen einen Zeitraum von der Kolonialzeit über die Unabhängigkeit bis in die 1970er Jahre.
Die Ausstellung regt zum Nachdenken an: Wie entsteht das Wissen über die künstlerische Produktion in Afrika? Was bedeuten Begriffe wie Kunst und Künstler*in? Welche Rolle spielen afrikanische Akteur*innen und Perspektiven bei dieser Wissensproduktion? Look Closer zeigt anhand von Beispielen Himmelhebers Vorgehen des genauen Hinschauens, Dokumentierens und Beschreibens auf.
Besuchende tauchen in die Welten von Erwerb und Handel, Forschung und Lehre oder die Frage von Kunst und Porträt ein. Dabei geht es nicht nur um den Blick zurück. Vier zeitgenössische Künstler*innen – Désiré Amani, Michèle Magema, Obou Gbais und David Shongo – präsentieren ihre aktuellen Visionen zum Archiv Himmelheber.
Die Ausstellung präsentiert die Erkenntnisse des gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität Zürich und des Museums Rietberg. Am Museum Rietberg entstand in den letzten Jahren ein umfangreiches Archiv bestehend aus Himmelhebers Privatsammlung, seinen Fotografien und Filmen sowie seinem schriftlichen Nachlass.
Um alternative Stimmen und Perspektiven auf das Archiv Himmelheber zur Diskussion zu stellen und weltweit zugänglich zu machen, entstand die neue digitale Plattform africa-art-archive.ch mit Beiträgen von afrikanischen, amerikanischen und europäischen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen.
Mit der Unterstützung von Dr. J. Plattner im Andenken an seine Ehefrau Nelly Pajarola Plattner und der Stiftung ACCENTUS Elena Probst-Fonds.
CHF 18 / CHF 14 reduziert
Gablerstrasse 15
8002 Zürich
+41 (0)44 415 31 31
museum.rietberg@zuerich.ch
Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag: 10:00 - 17:00
Mittwoch: 10:00 - 20:00
montags geschlossen
Mobilitätsbehinderung: Der 300 Meter lange Weg von der Haltestelle "Museum Rietberg" zum Museum steigt auf einer Länge von 100 Metern stark an. Vor dem Gebäude steht ein Behindertenparkplatz zur Verfügung. Die beiden Lifte im Gebäude erschliessen alle Stockwerke. Die Rollstuhl-Toilette befindet sich im ersten Untergeschoss. Hinweis zum Zugang in die Park-Villa Rieter: Hier muss der Lift bestellt werden. An der Aussenseite des Gebäudes befindet sich eine Klingel. Der Lift ist nicht für alle Rollstühle geeignet (Masse: Türbreite 67 cm, Länge 128 cm, Kabinenbreite 75 cm).
Sehbehinderung: Auf dem 300 Meter langen und auf einer Länge von 100 Meter steil ansteigenden Weg von der Haltestelle Rietberg zum Museum Rietberg muss keine Strasse überquert werden. Hindernisse im Museum sind in der Regel gut erkennbar. Die Ausleuchtung der Räumlichkeiten ist gut und die Kontraste sind stark. Das Museum bietet Audioguides an. Zum Museum gehören der Rieter-Park mit mehreren historischen Gebäuden, die Villa Wesendonck und die Park-Villa.
Hörbehinderung: Die Beleuchtung im allgemeinen Bereich des sogenannten Smaragd-Gebäudes im Museum Rietberg ist in der Regel hell. Die Kasse ist frei von Glasscheiben.
Ausstellungen
Veranstaltungen
Live-Stream
On-Demand
Vor Ort
Dresscode? Gibt's nimmer.
COME & GO
≈60
Minuten
Kultur-
Quickie
60-150
Minuten
Kultur-
Date
>150
Minuten
Sitzleder
Für Kinder im Alter von
Deutsch
English
Ohne Worte
Andere Sprachen
Zeitreise
Inspiration pur
Raucht der Kopf
Gänsehaut
Hüpfe
summend
nach
Hause
Will die Welt verändern
Habe was Neues
gelernt
Ommmh
Nachdenklich
Sowas
hab ich
noch nie
erlebt
Puls rast
Anschauen
Mitmachen