Leben des Galilei

Von Bertolt Brecht / Musik von Hanns Eisler / Inszenierung: Nicolas Stemann / /  

Galilei kann es beweisen: Die Erde dreht sich um die Sonne, nicht andersrum. Er bringt sich damit in Opposition zur Obrigkeit, zum Vatikan, wird beinahe zum Revoluzzer. Erst der Moment, da er seine Erkenntnisse öffentlich selbst verleugnet, stellt einen Kompromiss zwischen wissenschaftlicher Praxis und institutioneller politischer Macht her, der die Epoche der Moderne kennzeichnen wird. Was war das: brillante Strategie, versteckter Narzissmus oder Totalversagen?

Bertolt Brecht schrieb seinen Galilei Ende der 1930er Jahre im dänischen Exil und überarbeitete das Stück zweimal, erst in den USA, später in Ostberlin. 125 Jahre nach seiner Geburt und auf den Tag genau 80 Jahre nach der Uraufführung des Stücks im Zürcher Pfauen nimmt sich Nicolas Stemann das Leben des Galilei vor. Er fragt nach den politischen Widerständen, mit denen neue Ideen heute zu kämpfen haben, und dem prekären Verhältnis von Wissenschaft und Macht im Angesicht von Krieg, Pandemie und Hyperkapitalismus.

Hier geht's zum digitalen Programmheft

Detaillierte Besetzung

[more]


Alicia Aumüller: Virginia, Galilei, Der Inquisitor, Andrea Sarti, Der Erste Junge
Gottfried Breitfuss: Frau Sarti, Der Doge, Der Theologe, Der Mathematiker, Bellarmin, Der Inquisitor, Galilei
Matthias Neukirch: Galilei, Sagredo, Der Hofmarschall, Die Soldaten, Die Alte Frau, Der Papst
Karin Pfammatter: Kurator, Cosmo de Medici, Barberini, Bellarmin, Der kleine Mönch, Virginia
Maximilian Reichert: Andrea Sarti, Federzoni, Erster Sekretär, Galilei, Der Grenzwärter
Sebastian Rudolph: Ludovico Marsili, Der Philosoph, Der Mathematiker, Barberini, Der Inquisitor, Galilei
Steven Sowah / Pujan Sadri: Galilei, Sagredo, Andrea Sarti, Der Zweite Junge

[/more]


Presse

«Und sie bewegt uns doch, diese Jubiläumsinszenierung: In all das Schwarz und Weiss zaubert das Ensemble so viel Farben, Töne und Tänze, in den ganzen wütenden Untergang so viel Willen zum Widerstand und, ja, auch Witz.» 10.9.2023, Tages-Anzeiger

«Mit einer grossen Feier für die Freunde des Worts, für die Fans gepflegter Unterhaltung und die Streiter für die guten Argumente.» 10.9.2023, Nachtkritik

[more]

«Alles ist fluid, aber eins steht fest: Die Gewinner des über dreistündigen Abends sind die Ensemblemitglieder sowie, als strahlender Special Guest, die junge Sängerin, Komponistin und Performerin Andrina Bollinger.» 11.09, Tages-Anzeiger

[/more]

Workshop für Schulklassen: »Wer die Wahrheit nicht weiss, der ist bloss ein Dummkopf. Aber wer sie weiss und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!«

[more]

Leben des Galilei ist ein Stück über eine Zeitwende, die von der Politik und den Menschen ein Umdenken erfordert. Das führt zu Reibung! Im spielerischen Workshop zur Einstimmung beschäftigen wir uns mit dem Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Politik sowie Macht und Verantwortung. Dabei entwerfen wir eigene Szenarien und hinterfragen die Inszenierung in Bezug auf Heute.

Dauer: 2 Lektionen

Leitung: Manuela Runge, Theaterpädagogin Künstlerische Vermittlung Theater&Schule

Anmeldung: antonia.andreae [​at​] schauspielhaus.ch

[/more]

Einführung 30 Min vor der Aufführung am 27.10., 1.11., 6.11. und 6.12.

zur Website der Veranstalter:in

Daten

Donnerstag, 14. Dezember 2023

Künstler:innen / Personen

Mit Alicia Aumüller / Gottfried Breitfuss / Matthias Neukirch / Karin Pfammatter / Maximilian Reichert / Sebastian Rudolph / Steven Sowah / Andrina Bollinger / Pujan Sadri

Autor: Bertolt Brecht
Inszenierung: Nicolas Stemann
Live-Musik: Andrina Bollinger
Bühnenbild: Jelena Nagorni
Kostümbild: Ellen Hofmann
Video: Johanna Bajohr
Licht: Christoph Kunz
Dramaturgie: Moritz Frischkorn

Veranstalter:in

Schauspielhaus Zürich

Das Schauspielhaus Zürich ist das grösste Sprechtheater der Schweiz und eines der renommiertesten Theater im deutschsprachigen Raum. Sieben internationale Hausregisseur*innen gestalten mit einem Ensemble aus Schauspieler*innen, Performer*innen und ...

Ort

Pfauen

Dein Weg

Öffnungszeiten:

Theaterkasse (Rämistrasse 34)
Montag bis Freitag: 11 bis 19 Uhr
Samstag: 14 bis 19 Uhr

Beschreibung:

Der Pfauen, gegenüber vom Kunsthaus am Heimplatz/Rämistrasse gelegen, ist die grösste Bühne des Schauspielhauses. Architektonisch eine so genannte Guckkastenbühne, bietet der Pfauen – im Parkett, im Rang und in den Logen – bis zu 750 Zuschauern Platz.

Zugänglichkeit:

Sämtliche Bühnen sind barrierefrei zu erreichen. Gerne reservieren wir einen Rollstuhlplatz für Sie. Ein Anruf an der Theaterkasse unter +41 (0)44 258 77 77 genügt.

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Öffentliche Führung:Schiffbau

Schauspielhaus Zürich

Öffentliche Führung:Schiffbau

Wie entsteht Theater? Wo werden Bühnenbilder gebaut und Kostüme geschneidert? Wie wird geprobt? Öffentliche Führungen durch den ...

11.12.2023  |  18:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Antigone in Butscha

Schauspielhaus Zürich

Antigone in Butscha

Von Pavlo Arie / Aus dem Ukrainischen von Sebastian Anton / Inszenierung: Stas Zhyrkov

11.12.2023  |  20:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

The Ozard of Wiz

Schauspielhaus Zürich

The Ozard of Wiz

Inszenierung: René Geerlings /  

12.12.2023  |  18:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden