Kino-Konzert: Tschemi bebia / Moja babuschka – Stummfilmfestival im Schauspielhaus

(Meine Grossmutter) / von Kote [Konstantin] Mikaberidse, UdSSR/GSSR 1929, 61' / Live-Musik: Cleaning Women / / STUMMFILMFESTIVAL IM SCHAUSPIELHAUS

«In dieser urkomischen Satire des georgischen Regisseurs Kote Mikaberidse versucht ein hoffnungslos fauler Büroangestellter, seinen Job wiederzubekommen, um dem Zorn seiner Frau zu entgehen, indem er eine ‹Grossmutter› sucht – einen einflussreichen Bürokraten, der ihm ein Empfehlungsschreiben ausstellen kann. Für den Arbeiter wird die Suche zu einer labyrinthischen Reise durch den Bürokratiedschungel; das Publikum wird in herrlich unterhaltsame, frenetische 60 Minuten versetzt, vollgestopft mit äusserst fantasievollen Bildern, Kameratricks, Spezialeffekten und Stop-Motion-Animationen.» (Mara Fortes, Il cinema ritrovato, 2024)

«In Kote Mikaberidses brutaler Attacke auf die Bürokratie wird kein Blatt vor den Mund genommen. Es gibt Verwandtschaften mit dem Dadaismus, den wildesten Meistern der frühen Filmfarce (Cretinetti), dem frühen Eisenstein (Strike) und dem sowjetischen Kino. Mikaberidses Film ist ein Feuerwerk der visuellen Technik. (...) Der gesamte Film ist auf extreme Bewusstseinszustände ausgerichtet. Einer der witzigsten und originellsten Einfälle ist der gegen Ende, als sich die Figuren in einer Verfolgungsjagd in ihre eigenen Schatten verwandeln.» (Antti Alanen, Il cinema ritrovato, 2024)

Vertont wird die georgische Satire aus der Zeit der Sowjetunion von der experimentellen finnischen Band Cleaning Women, die mit selbstgebauten Instrumenten, umfunktionierten Waschmaschinen und ausrangierten Haushaltsgeräten spielt und in ihrer 20-jährigen Karriere bereits von China bis Kanada und von Russland bis Mexiko tourte.

Tickets direkt im Schauspielhaus; mit Filmpodium-GA und -Halbtax vergünstigt

Regulärer Eintrittspreis: CHF 30.–
AHV, Legi und Kulturlegi: CHF 15.–
Mit Filmpodium-Abo oder -Halbtax: CHF 18.–*
IOIC-Mitglied: CHF 18.–*

*Der Verkauf dieser vergünstigten Tickets erfolgt ausschliesslich an der Schauspielhaus Zürich-Theaterkasse mit Vorlage des IOIC-Mitgliederausweises bzw. des Jahres- oder -Halbtax-Filmpodium-Abos. Für allfällig zusätzlich bezogene Tickets gelten die regulären Preise.

TSCHEMI BEBIA / MOJA BABUSCHKA (MEINE GROSSMUTTER)
Kote [Konstantin] Mikaberidse, UdSSR/GSSR 1929, 61'

Live-Musik: Cleaning Women
Tero Vänttinen, Timo Kinnunen, Risto Puurunen (DIY-Instrumente, Haushaltsgeräte)

Drehbuch: Giorgi Mdiwani, Siko [Semjon] Dolidse, Kote Mikaberidse
Kamera: Anton Polikewitsch, Wladimir Posnan
Musik: Oleg Karawajtschuk (1976)

Mit: Alexandr Takaischwili (der Angestellte), Bella Tschernowa (seine Frau), E. Owanow (Kutscher), Akaki Chorawa (Arbeiter), M. Abesadse, K. Lawrezki

61 Min., sw, Digital HD, Stummfilm mit Livemusik, finn. Zw'titel/e


zur Website der Veranstalter:in

Daten

Sonntag, 26. Januar 2025

Künstler:innen / Personen

Mit Tero «CW04» Vänttinen / Timo «CW03» Kinnunen / Risto «CW01» Puurunen

Veranstalter:in

Schauspielhaus Zürich

Das Schauspielhaus Zürich ist das grösste Sprechtheater der Schweiz und eines der renommiertesten Theater im deutschsprachigen Raum. Sieben internationale Hausregisseur*innen gestalten mit einem Ensemble aus Schauspieler*innen, Performer*innen und ...

Ort

Pfauen

Dein Weg

Öffnungszeiten:

Theaterkasse (Rämistrasse 34)
Montag bis Freitag: 11 bis 19 Uhr
Samstag: 14 bis 19 Uhr

Beschreibung:

Der Pfauen, gegenüber vom Kunsthaus am Heimplatz/Rämistrasse gelegen, ist die grösste Bühne des Schauspielhauses. Architektonisch eine so genannte Guckkastenbühne, bietet der Pfauen – im Parkett, im Rang und in den Logen – bis zu 750 Zuschauern Platz.

Zugänglichkeit:

Sämtliche Bühnen sind barrierefrei zu erreichen. Gerne reservieren wir einen Rollstuhlplatz für Sie. Ein Anruf an der Theaterkasse unter +41 (0)44 258 77 77 genügt.

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Staubfrau

Schauspielhaus Zürich

Staubfrau – mit Einführung, Ausverkauft

von Maria Milisavljević / Auftragswerk für das Schauspielhaus Zürich / Regie: ANNA STIEPANI.

14.01.2025  |  20:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Schauspielhaus Zürich

Lasst uns reden!

Expert*innen Talk zu Cybermobbing für Lehrpersonen und Pädagog*innen.

15.01.2025  |  15:00 Uhr

König Lear

Schauspielhaus Zürich

König Lear – Mit englischer Einführung

von William Shakespeare / übersetzt und neu bearbeitet von Thomas Melle / Regie: Anne Lenk.

15.01.2025  |  19:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden