Die ETH Zürich steht für herausragende Wissenschaft. Sie ist aber auch ein Begegnungsort für die Öffentlichkeit. So stehen zahlreiche Veranstaltungen allen Interessierten offen. Beispielsweise bietet die Hochschule Rundgänge an den beiden ...
Biodiversität: verletzliche Vielfalt.
Eine Ausstellung über die Faszination der Artenvielfalt und deren Bedrohung.
Biodiversität ist bunt, sie riecht, klingt und zeigt sich in allen möglichen Formen. Seit Jahrhunderten untersuchen und sammeln Forscherinnen und Forscher diese Pracht und Vielfalt – auf der Stufe von Arten, Ökosystemen und inzwischen sogar von Genen. Die Ausstellung «Biodiversität: verletzliche Vielfalt.» im extract zeigt eine bunte Auswahl an Insekten und Pflanzen aus den Sammlungen der ETH und der Universität Zürich, darunter einige spektakuläre Exemplare. Die Exponate bieten Stoff für viele bisher unbekannte und faszinierende Geschichten. Dabei wird auch die gravierende Zerstörung der Artenvielfalt thematisiert, und es geht darum, welche Massnahmen wir zum Schutz und zur Förderung der bedrohten Vielfalt treffen können.
Kuratiert von: Dr. Michael Greeff und Dr. Alessia Guggisberg (ETH Zürich, D-USYS). Mit kuratorischer Begleitung von: Atlant Bieri.
Szenografie: Christian Peter Imhof
extract bringt Ihnen auf kleinem Raum grosse Themen an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und ETH-Forschung näher. Die Ausstellungen und das Rahmenprogramm dienen als Schaufenster in verschiedene Forschungsgebiete und schaffen Denkanstösse. Sie erleben ein kuratiertes Konzentrat der Sammlungen und Archive, ein sorgfältig ausgearbeitetes Destillat – oder eben: einen Extrakt
zur Website der Veranstalter:in
Bis zum 14. Juli 2024
0.00
extract
ETH-Hauptgebäude, E 45, Rämistrasse 101
ETH Zürich
8092 Zürich
extract@library.ethz.ch
Öffnungszeiten:
Mo–So: 10.00–17.00
Geschlossen am:
23.12.2023
24.12.2023
25.12.2023
26.12.2023
27.12.2023
28.12.2023
29.12.2023
30.12.2023
31.12.2023
01.01.2024
02.01.2024
Beschreibung:
extract bringt Ihnen auf kleinem Raum grosse Themen an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und ETH-Forschung näher. Die Ausstellungen und das Rahmenprogramm dienen als Schaufenster in verschiedene Forschungsgebiete und schaffen Denkanstösse. Sie erleben ein kuratiertes Konzentrat der Sammlungen und Archive, ein sorgfältig ausgearbeitetes Destillat – oder eben: einen Extrakt
Zugänglichkeit:
Bitte benützen Sie den Haupteingang der ETH Zürich an der Rämistrasse 101 und wenden Sie sich in der Haupthalle an den Informationsschalter.