Prefer English?
Use this to display events in the desired language.
Cello¹²
Die Zahl 12 gilt seit Urzeiten als mythisches Symbol. Seien es zwölf Monate, zwölf Stunden, die verdoppelt einen Tag ergeben, seien es die zwölf Apostel im Neuen Testament oder die zwölf Halbtöne einer reinen Oktave, die zwölf Sterne in der Flagge der Europäischen Union: Diese Zahl bedeutet vollkommene Harmonie.
Ein zwölf-köpfiges Ensemble, das aus identischen Klangquellen besteht, ist per se aber kein Garant auf Erfolg. Wesentlich ist auch das Instrument selbst: Yehudi Menuhin anerkannte neidlos, dass das Cello «auf tiefer, unergründlicher Ebene an unser Gefühl» anrührt. Das Instrument besticht mit einer grossen lyrischen Qualität des Tons und einer Farbigkeit des Klangs von sanfter Tiefe bis hin zu bedrohlich schriller Höhe und bildet so ein weites Klangspektrum ab.
Auch die Spielweise an sich ist speziell, denn es wird beim Spielen quasi umarmt – es ist unmöglich, das Cello nicht zu lieben! Dieses unglaublich vielseitige Instrument , vervielfacht mit 12, verspricht ein Klangformat, das es mit einem ganzen Orchester aufnehmen kann. Gespannt darf man auch auf die gespielten Werke sein. Originalkompositionen wie Julius Klengels «Hymnus» oder Arvo Pärts Fratres gesellen sich zu Richard Wagners «Liebestod» oder Maurice Ravels «Boléro».
Einführung um 19:15 Uhr
Violoncello: Maximilian Hornung, Jens-Peter Maintz, Andrei Ionita, Chiara Enderle, Andreas Fleck, und weitere
Ausstellungen
Veranstaltungen
Live-Stream
On-Demand
Vor Ort
Dresscode? Gibt's nimmer.
COME & GO
≈60
Minuten
Kultur-
Quickie
60-150
Minuten
Kultur-
Date
>150
Minuten
Sitzleder
Für Kinder im Alter von
Deutsch
English
Ohne Worte
Andere Sprachen
Selten so gelacht
1,5 Liter
Tränen
vergossen
Raucht der Kopf
Gänsehaut
Hüpfe
summend
nach
Hause
Will die Welt verändern
Habe was Neues
gelernt
Ommmh
Gehörschaden
Sowas
hab ich
noch nie
erlebt
Hose voll
Puls rast
In Bewegung
An Ort und Stelle
Mitmachen