City-Lab: Galileo

Ein künstlerisches Wissenschaftslabor

Tauchen Sie ein in ein künstlerisches Wissenschaftsvermittlungslabor, inspiriert von Bertolt Brechts bahnbrechendem Werk «Leben des Galilei», das 1943 in Zürich debütierte. Eine immersive Podcastreihe, eröffnet durch Professor Thomas Zurbuchen,  NASA-Forschungschef von 2016 bis 2022 und neu Professor des ETH Space. Lauschen Sie Szenen des Stücks «Leben des Galilei» und treffen Sie Wissenschaftler:innen live vor Ort, die spannende Diskussionen zum Thema führen.

Wir laden ein, zu einer audio-visuellen Installation von pulp.noir sowie in den KULT-Kunst-Raum mit Gabriel Magos Galilei-Panoramabild, einer planetarisch-kybernetischen Skulptur von Björn Voigt und fragilen Pleinair-Figurationen von Francoise Chenu.

Die einzigartigen Hörerlebnisse begleiten die klassische Inszenierung am Schauspielhaus Zürich.

Seien Sie dabei und erleben Sie Wissenschaft hautnah!
Wir freuen uns auf Sie.


zur Website der Veranstalter:in

Daten

Samstag, 23. September 2023

Weitere Daten

Sonntag, 24. September 2023

Künstler:innen / Personen

Astrophysiker Prof. Thomas Zurbuchen, Astronomin Ravit Helled, Physikerin und Autorin Dr. Magdalena Kersting, Gabriel Magos, Björn Voigt, Francoise Chenu u.a.

Veranstalter:in

Kulturverein KULT, Maison du Futur, pulp.noir

Ort

Max Frisch Bad: Freibad Letzigraben

Edelweissstrasse 5
8048 Zürich
info@maison-du-futur.ch

Dein Weg

Weitere Veranstaltungen

The Questioning of Galileo

Kulturverein KULT, Maison du Futur, pulp.noir

The Questioning of Galileo

Die SOUND&VIDEO-INSTALLATION der Gruppe pulp.noir reflektiert in 15 Loops das Leben des Galilei, wie es Bertolt Brecht literarisch beleuchtet hat.

23.09.2023  |  17:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden