Flötenduett Duet 2.26 „I love you – I hate you“

Liebe und Hass. Anscheinend zwei gegensätzliche Pole, zwei sich ausschließende Emotionen.

Liebe und Hass. Anscheinend zwei gegensätzliche Pole, zwei sich ausschließende Emotionen. Oder vielleicht doch eher eine binäre Konstruktion, eine Vereinfachung realer Gefühle? Die Performance I love you / I hate you geht von dieser Dualität aus, um sie zu verstehen, zu hinterfragen und zu verwischen. Basierend auf Gilles Deleuzes Begriffe von Differenz und Wiederholung und Judith Butlers Performativitätstheorie geht die Performance von Duet 2.26 von Liebe – unverständlich ohne Differenz – zum Hass – der ohne Wiederholung nicht zu verstehen ist.

Diese Performance mit Musik für Flötenduo ist in Form einer doppelten Spirale von Wiederholungen konzipiert, in der sich die Schleifen jeder Spirale immer weiter voneinander entfernen und von vornherein klar ist, dass eine exakte Wiederholung – oder genauer gesagt eine Kopie – nicht möglich ist. Ähnlich wie die Grenzen zwischen Liebe und Hass verschwimmen im Moment der Performance die Grenzen zwischen Original und Kopie. Im Gegensatz zum Verständnis der Wiederholung als Kopie eines bereits existierenden und unverrückbaren Originals muss sie als Motor der Schöpfung und Kreativität durch Differenz verstanden werden, auch wenn sie kaum wahrnehmbar ist.

Die Performance verfolgt einen interdisziplinären Ansatz in einer Kombination aus Musik, Theater, Licht und Video, was ermöglicht, die Konzepte von Liebe und Hass bzw. Differenz und Wiederholung aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen und so eine komplexe und fragmentarische Realität darzustellen. Die Fragmente, die sich als ein Mosaikstein von veränderten Wiederholungen verstehen lassen, werden durch Videoprojektionen miteinander verbunden und verweisen auf die Begriffe Differenz und Wiederholung.

Ticketinformationen

Konzert: Montag 13. März
Beginn: 19.30 Uhr
Eintrittspreis:  Eintritt frei, Kollekte
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80

Künstler:innen / Personen

Clara Giner Franco – Flöte und Performance
Hèctor Rodríguez Palacios – Flöte und Performance
Ruth Stofer – Videodesign
Ferran Planas Pla – Dramaturgie

Veranstalter:in

Theater Stok

Farbe bekennen und wahr sein. Zu diesem Credo steht das THEATER STOK auch heute noch. Wir machen Theater aus Stoffen, die uns etwas angehen. Weltliteratur für ein Welttheater. Wir wollen mit den Inszenierungen berühren, zum Denken anregen, mit ...

Details

Ort

Hirschengraben 42
8001 Zürich
+41 (0)44 251 22 80
theater_stok@bluewin.ch

Dein Weg

Zugänglichkeit:

Das THEATER STOK ist ein charmantes Kellertheater. Es ist leider nicht rollstuhlgängig.

Mehr InfosWeniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Theater Stok

Die Dramateure „Stage Beauty“

London, im Jahr 1661. König Charles II. will das Theater umkrempeln: Neu sollen Frauenrollen von Frauen und nicht länger von Männern gespielt werden.

26.03.2023  |  15:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Theater Stok

Francesco Papagni "Gespräche im Stok"

Das Inferno von Smyrna -wie der Traum einer Vielvölkerstadt in Flammen aufging von Giles Milton

27.03.2023  |  19:00 Uhr

Theater Stok

Dela Hüttner „SwingThing“

„las zürigaisas“ Kraftvolle Neukompositionen, Lieder und Geschichten nicht nur

03.04.2023  |  20:00 Uhr