Prefer English?
Use this to display events in the desired language.
Unzählige Geschichten ranken sich um die Kulturlandschaft Tessin. Mit romantischen Vorstellungen über die Schönheit der Natur, dem mediterranen Klima und seiner «Italianità» zieht der Kanton seit Jahrhunderten nicht nur Reisende, sondern auch immer wieder Kunstschaffende in seinen Bann. Stetig fliesst ein reichhaltiges und diverses Spektrum an künstlerischen Positionen durch die Kulturlandschaft des Tessins und zeichnet sie. Diese Vielfalt geht nicht zuletzt auch auf die einzigartige geografische Situation der Region zurück. Durch die Lage komplett südlich der Alpen bildet sich über die Jahrhunderte hinweg eine kulturelle Nähe zu Italien, die Tessiner Künstler:innen zu Studienaufenthalten und Erwerbstätigkeit in die italienischen Zentren verleitet. Der Aufschwung des Tourismus in der Schweiz im 18. und 19. Jahrhundert hinterlässt seine Spuren auch im Tessin, welches vermehrt zu einem Motiv malerischer Landschaften wird. Mit der Eröffnung des Gotthardtunnels 1882 entsteht erstmals eine schnelle und direkte Verbindung zwischen dem Süden und Norden der Alpen, die das Reisen und den Austausch zwischen Kunstschaffenden befördert. Im Zuge dieser neuen Beweglich- keit zwischen Nord und Süd wird die Region zu einem Zentrum reger künstlerischer Tätigkeit, in dem verschiedene Persönlichkeiten und Positionen aufeinandertreffen, sichtbar an der Gründung diverser Künstlergruppen wie «Der Grosse Bär» und «I Solidali», oder an den Aktivitäten um die Künstlerkolonie auf dem Monte Verità.
Anhand ihrer eigenen Bestände setzt die Graphische Sammlung ETH Zürich eine Auswahl an Kulminationspunkten künstlerischer Aktivität in und um den Kanton Tessin vom 17. Jahrhundert bis heute in den Fokus. Einerseits wird das Tessin in der Ausstellung als Motiv aufgegriffen: In Landschaftsdarstellungen, als Entstehungsort von Kunst oder als wesentlicher Bestandteil von Künstlerbiografien. Andererseits wird das Tessin als Kulturraum behandelt: als Wirkungsstätte von Kunstschaffenden, als Ort der Begegnung unterschiedlicher Positionen oder als Ort der Inspiration.
Präsentiert werden Tessiner Kunstschaffende sowie weitere Künstler:innen, für die der Kanton ein wichtiger Bezugsort in ihrer Tätigkeit darstellt. So reichen die gezeigten Positionen von der Federzeichnung des Pier Francesco Mola (1612–1666), Landschaf- ten von Ludwig Hess (1760–1800) über Werke von Hans Arp (1889–1966), Imre Reiner (1900–1987), AnitaSpinelli(1908–2010) oder den in der Druckerei Lafrancaent- standenen Grafiken von Mark Tobey (1890–1976) und Flavio Paolucci (*1934) bis zu den Architekturentwürfen von Mario Botta (*1934).
Kuratiert von: Saskia Goldschmid, Graphische Sammlung ETH Zürich
Zeitgleich findet im Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI) in Lugano die Ausstellung «Von Albrecht Dürer bis Andy Warhol. Highlights aus der Graphischen Sammlung ETH Zürich» (10. September 2023–07. Januar 2024) statt.
Graphische Sammlung ETH Zürich, HG E 52
Eintritt frei
Eintritt frei
Rämistrasse 101
8092 Zürich
+41 (0)44 632 40 46
info@gs.ethz.ch
Montag bis Sonntag: 10:00 - 17:00
Ausstellungen
Veranstaltungen
Live-Stream
On-Demand
Vor Ort
Dresscode? Gibt's nimmer.
COME & GO
≈60
Minuten
Kultur-
Quickie
60-150
Minuten
Kultur-
Date
>150
Minuten
Sitzleder
Für Kinder im Alter von
Deutsch
English
Ohne Worte
Andere Sprachen
Zeitreise
Inspiration pur
Raucht der Kopf
Gänsehaut
Hüpfe
summend
nach
Hause
Will die Welt verändern
Habe was Neues
gelernt
Ommmh
Nachdenklich
Sowas
hab ich
noch nie
erlebt
Puls rast
Anschauen
Mitmachen