Hans Suh - Klavierrezital

Gewinner internationaler Telekom Beethoven Competition Bonn 2021

Programm

L. v. Beethoven

(1770-1827)

Sechs Bagatellen op. 126

Sonate Nr. 8 c-Moll op. 13 "Pathetique"

Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109

Sonate Nr. 23 f-Moll, op. 57 "Appassionata"

 

Hans Suh überzeugte die neunköpfige Jury unter dem Vorsitz von Pavel Gililov mit seiner Interpretation von Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37. Das Finale begleitete das Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Hans Graf. Jeder der drei Finalisten hatte zwei Klavierkonzerte Beethovens vorbereitet. Die Auswahl, welches die jungen Pianisten jeweils interpretierten, fand bereits im Anschluss an das Semifinale am 8. Dezember statt.

Ab 12 Jahren

zur Website der Veranstalter:in

Daten

Freitag, 12. Mai 2023

Ticketinformationen

https://musicaldiscovery.ch/musik-an-der-eth-und-uzh/kartenverkauf/

Veranstalter:in

Musik an der ETH und UZH

Das Ziel von Künstler- und Konzertmanagement Nina Orotchko “Musical Discovery” ist es, jungen Künstlern den Weg ins berufliche Leben zu ermöglichen. So wurde 1994 die Konzertreihe „Musik an ETHZ und UZH“ gegründet, die sich seitdem ...

Details

Ort

Aula der Universität Zürich

Dein Weg

Beschreibung:

Die Aula ist der Hauptrepräsentationsraum der Universität Zürich. Hier finden die Diplom- und Promotionsfeiern, die Antritts- und Abschiedsvorlesungen, die Ehrungen und öffentlichen Veranstaltungen statt. Der Saal nimmt das zweite und dritte Obergeschoss im Halbrund des Haupteingangs an der Rämistrasse ein. Er wird von der quer davor verlaufenden Wandelhalle durch zwei seitliche Eingänge erschlossen. Die Aula ist ihrer Repräsentationsaufgabe entsprechend innen wie aussen reichhaltig ausgestattet.
Von der Haupttreppe aus gelangt man in die Wandelhalle des zweiten Obergeschosses, wo sich direkt gegenüber den beiden Treppenläufen die Eingangstüren der Aula präsentieren. Die steinernen Rahmen der intarsiengeschmückten Türblätter werden von Supraporten bekrönt, die je als Phönix ausgebildet sind. Otto Kappeler (1884–1949) hat sie dargestellt, wie sie aus dem Feuer auferstehen und mit ihren ausgebreiteten Schwingen die Eingänge beschirmen. Zwischen den Eingangstüren sind zwei tabernakelartig umfasste Marmortafeln angebracht, die an die Legate des in Rio de Janeiro zu Reichtum gelangten Schaffhauser Kaufmanns Albert Barth und des Zürcher Dichters Gottfried Keller erinnern.

Mehr InfosWeniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Musik an der ETH und UZH

Konstantin Scherbakov - Klavierrezital

Sergei Rachmaninoff zum 150. Jubiläum

20.04.2023  |  19:30 Uhr

Musik an der ETH und UZH

Vladimir Spivakov International Charity Foundation Moskau präsentiert

MUSICAL DISCOVERY - Matinee 5

29.04.2023  |  11:30 Uhr