Kriegsprofiteur Zürich – vom Mittelalter bis heute

Kantonsgeschichten: Das Ritterhaus Bubikon im Dialog mit dem Schweizerischen Sozialarchiv

Von Kriegen profitieren häufig Dritte – auch, ja vielleicht sogar ganz besonders im Raum Zürich. Denn die Schweizer Neutralitätspolitik in Kombination mit dem Bankgeheimnis ermöglichte der Finanzmetropole immer wieder Millionengeschäfte mit kriegsführenden Mächten – sei es mit Nazi-Deutschland, mit dem Apartheid-Regime oder ganz aktuell mit Russland, wie uns Christian Koller, Historiker und Leiter des Sozialarchivs, erläutern wird. Nochmal deutlich weiter zurück in die Historie, nämlich ins Mittelalter, führt uns Noemi Bearth, Historikerin und Museumsleiterin des Ritterhauses Bubikon. Sie zeigt auf, wie kirchliche Institutionen im Raum Zürich u.a. dank Kreuzzügen zu neuen Herrschaftsmächten wurden, welche wirtschaftlichen Interessen hinter dem Alten Zürichkrieg steckten und wie stark die Stadt Zürich vom Konfessionskrieg der Reformationszeit profitierte.


zur Website der Veranstalter:in

Daten

Donnerstag, 28. September 2023

Ticketinformationen

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Veranstalter:in

Einfach Zürich

Einfach Zürich vermittelt Kulturgeschichte. Die Dauerausstellung im Landesmuseum Zürich zeigt auf rund 300 Quadratmetern Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Stadt und Kanton. Das partizipative Veranstaltungsprogramm von Einfach Zürich ...

Ort

Landesmuseum Zürich

Dein Weg

Zugänglichkeit:

Die Ausstellung im Landesmuseum ist kostenlos. Der Zugang ist über einen Lift zugängig. 

Mehr InfosWeniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Einfach Zürich

Simply Zurich?

English guided tour through the exhibition

23.09.2023  |  11:00 Uhr

Heureka – Zürich einfach erfunden

Einfach Zürich

Heureka – Zürich einfach erfunden

Szenische Stadtführung

27.09.2023  |  14:30 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Eine der wohl populärsten Erfindungen Zürichs überhaupt: der Biellmann-Pirouette. © Alamy

Einfach Zürich

Zürcher Sportgeschichte mit Denise Biellmann

Mit Gäst:innen durch die Ausstellung

05.10.2023  |  17:30 Uhr