Lill Tschudi - Die Faszination des modernen Linolschnitts

Ausstellung in der Graphischen Sammlung

Technik, Tempo und Telefon – das war die moderne Welt, wie sie Lill Tschudi (1911–2004) in den grossen europäischen Metropolen erlebt hatte. 1929 ging die Glarner Kaufmannstochter nach London, um an der Grosvenor School of Modern Art eine künstlerische Ausbildung zu geniessen. Bald machte sich die talentierte Künstlerin mit ihren Farblinolschnitten einen Namen. In den 1930er- und 1940er-Jahren erlangte sie innerhalb der Modernist British Printmaking-Bewegung grosse Bekanntheit im angelsächsischen Raum, die bis heute anhält. Das Metropolitan Museum in New York besitzt ein stattliches Konvolut von 118 Blättern, ihre Werke werden an Auktionen in England und Australien nach wie vor erfolgreich angeboten und verkauft. In ihrer Schweizer Heimat jedoch ist sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Ausstellung in der Graphischen Sammlung und der begleitende Katalog präsentieren Tschudis ikonische Werke aus dem eigenen Bestand zusammen mit Leihgaben aus dem In- und Ausland. Die Auswahl wirft neues Licht auf die grosse Meisterin des Linolschnitts.

Sport und Jazz, pulsierendes Grossstadtleben neben beschaulichen Szenen aus der ländlich geprägten Schweiz, aber auch Eindrücke aus dem Frauenhilfsdienst während des Zweiten Weltkrieges – das thematische Spektrum ist bei Lill Tschudi eindrücklich, die technische Brillanz sucht ihresgleichen. Im Zuge der umfassenden Recherchen zu ihrem Werk wurden erstaunliche Funde gemacht. Einblicke in private Sammlungen und in den Nachlass der Künstlerin erlauben es, das Spektrum der bekannten Linoldrucke um bislang unbekanntes Material wie Vorzeichnungen, Ölbilder, Skizzenbücher sowie Druckplatten aufzuspannen. Dazu sind auch Beispiele von angewandter Graphik, z.B. Entwürfe für Plakate oder Stoffmuster zu zählen. Tschudi hat in Paris bei Fernand Léger (1881–1955) «publicité» studiert und sich eine Zeit lang intensiv mit Werbung beschäftigt. Besonders hervorzuheben ist ausserdem ein neu entdecktes Album: in Form eines Leporellos hat hier die Künstlerin Motive aus der damals schillernden Welt der Illustrierten gesammelt, eingeklebt und damit einen eigentlichen Bildfundus angelegt. Diese Trouvaille kann als Schlüssel zum bewegten Leben und Schaffen dieser aussergewöhnlichen Frau bezeichnet werden. Auch wenn ihre Biographie in der damaligen Zeit eine Ausnahmeerscheinung war, so wird dennoch klar, dass es in der Schweiz damals begabte Künstlerinnen gab, die mit ihrem unbeugsamen Willen unbeirrt ihren schöpferischen Weg verfolgten.

Kuratorenteam: Alexandra Barcal, Graphische Sammlung ETH Zürich, und Marcel Just, Gastkurator

ETH Zürich Graphische Sammlung
HG E 52
Rämistrasse 101
8092 Zürich
Website
+41 44 632 40 46
E-mail: info@gs.ethz.ch

Für den Besuch der Ausstellung ist ein gültiges Covid-Zertifikat gemäss der 2G-Regel notwendig. Dieses wird beim Einlass gescannt. Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweispapier mit. Es gilt Maskenpflicht.

Öffnungszeiten:

Montag: 10.00 - 16.45 Uhr
Dienstag: 10.00 - 16.45 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 16.45 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 16.45 Uhr
Freitag: 10.00 - 16.45 Uhr
Samstag: 10.00 - 16.45 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.45 Uhr

Bis 13.03.2022


zur Website der Veranstalter:in

Veranstalter:in

Graphische Sammlung ETH Zürich

Ob Alte Meister oder junge Schweizer Kunst – ob gedruckt oder gezeichnet: die Graphische Sammlung der ETH Zürich ist eine hochkarätige Kunstsammlung mit rund 160‘000 Werken auf Papier. Sie gehört zu den grössten und bedeutendsten Graphischen ...

Ort

Graphische Sammlung der ETH Zürich

Rämistrasse 101
8092 Zürich

Dein Weg

Weitere Ausstellungen

Raygun, Blatt aus der gleichnamigen Serie, 2004Graphische Sammlung ETH Zürich / © Sylvie Fleury

Graphische Sammlung ETH Zürich

Im Rausch(en) der Dinge - Fetisch in der Kunst

Nicht jede Darstellung der ikonischen Szene von Adam und Eva ist «unschuldig», jede Judith triumphiert anders über Holofernes. Da gibt es einige ...

Bis zum 07.07.2024

GRS+Fetisch+4

Graphische Sammlung ETH Zürich

Im Rausch(en) der Dinge: Fetisch in der Kunst

Dinge erzählen oft Geschichten. Seit der Renaissance ist die Kunstgeschichte voll von ebenso offen zur Schau gestellten wie tiefverborgenen ...

Bis zum 07.07.2024

Graphische Sammlung ETH Zürich

Graphische Sammlung ETH Zürich

Kunst am Montagmittag: Allgemeine Führung durch die Ausstellung

Mit Saskia Goldschmid, Graphische Sammlung ETH Zürich Nicht jede Darstellung der ikonischen Szene von Adam und Eva ist «unschuldig», jede Judith ...

Ab dem 22.04.2024
Bis zum 22.04.2024