Internationale Orgelspiele im Grossmünster

Im 3. Konzert des Sommerzyklus spielt Patricia Ott Werke von Mahler, Bruch, Lewandowski, Hakim

Erleben Sie die Verbindung dieser einmaligen Architektur und faszinierender Musik immer wieder neu, ganz unmittelbar und vor allem live.

Die in Donaueschingen tätige Luzernerin Patricia Ott präsentiert ein Programm, das ihrem Engagement in interreligiösen und -kulturellen Brückenprojekten entspricht: Spätromantische Klänge der jüdischen Komponisten Louis Lewandowski und Gustav Mahler (zwei Sätze aus dessen 4. Sinfonie in der Bearbeitung von Patricia Ott) werden eingerahmt von Stücken des 1955 in Beirut geborenen libanesischfranzösischen Organisten und Komponisten Naji Hakim, der in seiner Musik Motive aus seinem Herkunftsland verarbeitet.

Eintritt Regulär 20 CHF  SchülerInnen, StudentInnen und Lernende 12 CHF (mit Legi, Kulturlegi) 
 

PROGRAMM
Naji Hakim (*1955)
Arabesques
Prélude, Pastorale, Libanaise,
Arabesque, Litanie, Rondeau

Max Bruch (1838–1920)
Zwei Stücke
Romance – Andante cantabile
Fantasiestück – Allegro molto
Op. 14 für Klavier
(Bearbeitung für Orgel von Patricia Ott)

Louis Lewandowski (1821–1894)
Jaaleh-Gebet
Melodie für Synagogen-Orgel zum Versöhnungsabend

Gustav Mahler (1860–1911)
Das himmlische Leben
aus der 4. Sinfonie
I Bedächtig. Nicht eilen
IV Sehr behaglich
(Bearbeitung für Orgel von Patricia Ott)

Naji Hakim
Aalaiki’ssalam
«Der Friede sei mit dir»
6 Variationen über ein
libanesisch-maronitisches Thema

Tickets im Vorverkauf bei Ticketleo, im Grossmünster Shop währen der Öffnungszeiten des Grossmünsters oder an der Abendkasse ab 17 45 Uhr / 5.45 pm am Konzerttag 


zur Website der Veranstalter:in

Ticketinformationen

Tickets im Vorverkauf bei Ticketleo, im Grossmünster Shop währen der Öffnungszeiten des Grossmünsters oder an der Abendkasse ab 17 45 Uhr / 5.45 pm am Konzerttag 

Künstler:innen / Personen

Patricia Ott, Organistin aus Donaueschingen (Deutschland)

Veranstalter:in

Altstadtkirchen Zürich

Vorhang auf für die Altstadtkirchen: Grossmünster, Fraumünster und St. Peter gehören zu Zürichs Wahrzeichen. Sie empfangen jedes Jahr Hunderttausende aus aller Welt. Für eine Kirchenbesichtigung, zur stillen Einkehr, aber auch für ...

Ort