Intolerance
David Wark Griffith (USA 1916)
IOIC-Soireen
Das IOIC – Institute of Incoherent Cinematography – macht mit neuartigen Live-Vertonungen die frühe Stummfilmkunst nicht zuletzt auch einem jüngeren Publikum zugänglich. In der Saison 2018/19 ist das IOIC wiederum im Filmpodium zu Gast, diesmal mit einer Reihe zu Krieg und Frieden. (Spieldaten: Intolerance: Do, 28.2., 20:15 // The General: Do, 14.3., 21:00)
Die Zukunft einer Illusion
Wenn es um die Darstellung des Krieges auf der silbernen Leinwand geht, bietet kaum jemand David Wark Griffith die Stirn. Zu prägnant zeichnet er in seinem mitten im Ersten Weltkrieg erschienenen Meisterwerk Intolerance das Treiben der menschlichen Intoleranz und ihre Folgen von der Antike bis zur Gegenwart. Griffiths Film besteht aus vier ineinander verwobenen, in verschiedenen Zeitaltern spielenden Geschichten, welche die schrecklichen Folgen von Hass und Intoleranz im Wandel der Zeiten aufzeigen. Kontrovers rezipiert wurde der Film nicht zuletzt deshalb, weil Griffith – ähnlich wie etwa Sigmund Freud – den Krieg als ein nicht vom Menschen zu trennendes Übel verstand. Auch Griffith redet einer unauflöslichen Verschränkung von Eros und Thanatos, von Liebes- und Todestrieb das Wort. Der Untertitel des Films, Love’s Struggle Throughout the Ages, verweist auf den ewigen und unauflöslichen Streit der menschlichen Leidenschaften, welche die Weltgeschichte im Guten wie im Bösen vorantreiben.
Vertonung: Billy Roisz & Dieb13
Vertont wird der monumentale Stummfilm von zwei namhaften Musikern der Wiener Avantgarde-Szene, nämlich der Video- und Performance-Künstlerin Billy Roisz an Elektronik und E-Bass und dem Improvisationsmusiker und Turntable-Virtuosen Dieb13.
Bettina Roisz (Elektronik & E-Bass) & Dieter Kovačič (Plattenspieler)
billyroisz.klingt.org
dieb13.klingt.org
168 Min. / tinted + toned / Digital HD / Stummfilm, e + d Zw'titel
Das IOIC – Institute of Incoherent Cinematography – macht mit neuartigen Live-Vertonungen die frühe Stummfilmkunst nicht zuletzt auch einem jüngeren Publikum zugänglich. In der Saison 2018/19 ist das IOIC wiederum im Filmpodium zu Gast, diesmal mit einer Reihe zu Krieg und Frieden. (Spieldaten: Intolerance: Do, 28.2., 20:15 // The General: Do, 14.3., 21:00)
Die Zukunft einer Illusion
Wenn es um die Darstellung des Krieges auf der silbernen Leinwand geht, bietet kaum jemand David Wark Griffith die Stirn. Zu prägnant zeichnet er in seinem mitten im Ersten Weltkrieg erschienenen Meisterwerk Intolerance das Treiben der menschlichen Intoleranz und ihre Folgen von der Antike bis zur Gegenwart. Griffiths Film besteht aus vier ineinander verwobenen, in verschiedenen Zeitaltern spielenden Geschichten, welche die schrecklichen Folgen von Hass und Intoleranz im Wandel der Zeiten aufzeigen. Kontrovers rezipiert wurde der Film nicht zuletzt deshalb, weil Griffith – ähnlich wie etwa Sigmund Freud – den Krieg als ein nicht vom Menschen zu trennendes Übel verstand. Auch Griffith redet einer unauflöslichen Verschränkung von Eros und Thanatos, von Liebes- und Todestrieb das Wort. Der Untertitel des Films, Love’s Struggle Throughout the Ages, verweist auf den ewigen und unauflöslichen Streit der menschlichen Leidenschaften, welche die Weltgeschichte im Guten wie im Bösen vorantreiben.
Vertonung: Billy Roisz & Dieb13
Vertont wird der monumentale Stummfilm von zwei namhaften Musikern der Wiener Avantgarde-Szene, nämlich der Video- und Performance-Künstlerin Billy Roisz an Elektronik und E-Bass und dem Improvisationsmusiker und Turntable-Virtuosen Dieb13.
Bettina Roisz (Elektronik & E-Bass) & Dieter Kovačič (Plattenspieler)
billyroisz.klingt.org
dieb13.klingt.org
168 Min. / tinted + toned / Digital HD / Stummfilm, e + d Zw'titel
Informationen
Daten und Tickets
28.02.2019
20:15 - 23:13 UHR
Besetzung / Künstler
Live-Vertonung: Billy Roisz & Dieb13 (Elektro) (IOIC); Fr. 23.-/18.-
Veranstaltungsort
Filmpodium
Adresse:
Nüschelerstrasse 11
8001 Zürich
Kasse
+41 (0)44 211 66 66
Büro
+41 (0)44 412 31 28
info@filmpodium.ch