Über das entomologische Wissen von Ayoréode über Bienen und Honig

Vortrag von Eugenio Stierlin, Tierarzt und Imker, Santa Cruz de la Sierra/Bolivien

Wir heissen Sie bei unseren Anlässen herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie für die Teilnahme an Führungen und Veranstaltungen um eine vorgängige Anmeldung (unter Angabe der E-Mail-Adresse). Falls Veranstaltungen nicht vor Ort stattfinden können, führen wir diese nach Möglichkeit virtuell durch und informieren Sie rechtzeitig über unsere Website www.musethno.uzh.ch und den elektronischen Newsletter.

Die ersten Kontakte, die dazu führten, dass die nomadische Gesellschaft der Ayoréode allmählich sesshaft wurde, fanden in Bolivien erst ab 1947 statt. Ihr Wissen über ein nomadisches Leben im Trockenwald des Gran Chaco ist daher bis heute weitgehend präsent und bleibt Teil ihrer kulturellen Identität, die in einem sesshaften Leben nur schwer Fuss fassen konnte. In ihrem mobilen Alltag erkoren die Ayoréode Honig sowie alle anderen Produkte eines Bienennestes – Larven, Pollen, Propolis und die stachellosen Bienen selbst – neben Fleisch zu ihrer Hauptnahrung.

Die Ayoréode hatten daher ein umfassendes Verständnis für Bienen, über das ausserhalb ihrer Gesellschaft fast nichts bekannt war. Ausgehend von einem NGO-Imkereiprojekt 2003–2005 mit einheimischen wildlebenden Honigbienen (Meliponini) fand 2006 ein Wissensaustausch zwischen Ayoréode und bolivianischen Akademiker*innen über Bienen statt. So wurde ihr aussergewöhnliches Wissen z.B. über die Nestbaustrukturen vieler verschiedener Honigbienen, deren Anatomie bis hin zu einer eigenen Bienentaxonomie erstmals für uns sichtbar. Als bolivianisch-schweizerischer Tierarzt und Imker wird Eugenio Stierlin über seine Zusammenarbeit mit Ayoréode berichten. (Spanisch mit deutscher Übersetzung)


zur Website der Veranstalter:in

Veranstalter:in

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist ein ethnologisches Wissenschaftsmuseum und das drittälteste ethnologische Museum der Schweiz. In Forschung, Lehre und Vermittlung lenkt es den Blick auf «des Menschen Fertigkeit» und zeigt ...

Ort

Völkerkunde­museum Universität Zürich

Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
+41 (0)44 634 90 11
musethno@vmz.uzh.ch

Dein Weg

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 - 17:00
Donnerstag: 10:00 - 19:00
Samstag: 14:00 - 17:00
Sonntag: 11:00 - 17:00

Montag: geschlossen

Zugänglichkeit:

Rollstuhl
Das Museum ist durchgehend rollstuhlgängig. Für die Benutzung des Lifts wenden Sie sich bitte an den Empfang. Im Untergeschoss befindet sich eine Toilette für Menschen mit Beeinträchtigung, die ebenfalls mit Hilfe des Lifts erreicht werden kann.

Parkplatz
Das Völkerkundemuseum bietet grundsätzlich keine Parkplätze an. Menschen mit Beeinträchtigungen dürfen jedoch direkt vor dem Museumseingang parkieren. Hierzu ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, weil das Eingangstor zeitgerecht aufgeschlossen werden muss.

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Wer bin ich? – Eine Entdeckungsreise in das Wesen von Masken und Kostümen

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Wer bin ich? – Eine Entdeckungsreise in das Wesen von Masken und Kostümen

Familienworkshop mit Kurzführung: Eine spielerische Auseinandersetzung mit der Ausstellung «Maskenspiel?», bei der wir zeichnen, malen, falten ...

06.04.2024  |  14:00 Uhr

Motherland

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Motherland

This film offers an intimate glimpse into the bustling maternity ward of Jose Fabella Memorial Hospital in the Philippines.

11.04.2024  |  19:00 Uhr

«Sonnenuntergang am Río San Juan bei Pángala, der größten Siedlung der Noanamá 
und der einzigen, die noch am Hauptfluss liegt. Noanamá-Einbaum auf dem Fluss.» 
Foto: Borys Malkin 1970, Inv.-Nr. VMZ 851.01.005.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Zwischenbilanz zur Werkstattreihe: Museum als Prozess

Ausstellungen als Prozess statt als Ergebnis von Forschung: Eine Reflexion über die Erfahrungen mit dem neuen Ausstellungsformat der Werkstattreihe.

14.04.2024  |  12:00 Uhr