Karte – Spur – Begegnung. Die Tibet-Sammlungen von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter

Feuerschlagtaschen als Zeugnisse globaler Verflechtung, eine textile Steinschleuder als Ausdruck technischer Raffinesse, eine Kollektion Münzen als Spiegel kulturgeschichtlicher Zusammenhänge, Ritualgegenstände als Mittel der Kommunikation, sowie Skizzen, Karten, Aufzeichnungen und Fotografien als Belege ethnografischen Dokumentierens – diese und weitere Mosaikstücke aus den beiden Tibet-Sammlungen der 1940er Jahre hält die Ausstellung bereit. Und sie erzählt, von den Artefakten ausgehend, Geschichten: Geschichten von Begegnung und Wandel, von Fähigkeiten und Fertigkeiten, von Zeitgenossenschaft und Vergangenheitsbewältigung, von individuellen Sichtweisen und kollektiver Wahrnehmung. Angelegt als Objektkarte in verflochtenen Raum-Zeit-Gefügen lädt sie zu neuen Entdeckungen und zum Nachdenken über herkömmliche Blickrichtungen ein.


zur Website der Veranstalter:in

Veranstalter:in

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist ein ethnologisches Wissenschaftsmuseum und das drittälteste ethnologische Museum der Schweiz. In Forschung, Lehre und Vermittlung lenkt es den Blick auf «des Menschen Fertigkeit» und zeigt ...

Ort

Völkerkunde­museum Universität Zürich

Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
+41 (0)44 634 90 11
musethno@vmz.uzh.ch

Dein Weg

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 - 17:00
Donnerstag: 10:00 - 19:00
Samstag: 14:00 - 17:00
Sonntag: 11:00 - 17:00

Montag: geschlossen

Zugänglichkeit:

Rollstuhl
Das Museum ist durchgehend rollstuhlgängig. Für die Benutzung des Lifts wenden Sie sich bitte an den Empfang. Im Untergeschoss befindet sich eine Toilette für Menschen mit Beeinträchtigung, die ebenfalls mit Hilfe des Lifts erreicht werden kann.

Parkplatz
Das Völkerkundemuseum bietet grundsätzlich keine Parkplätze an. Menschen mit Beeinträchtigungen dürfen jedoch direkt vor dem Museumseingang parkieren. Hierzu ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, weil das Eingangstor zeitgerecht aufgeschlossen werden muss.

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Ausstellungen

28 Paar Schuhe für gebundene Füsse bewahrt das Völkerkundemuseum UZH. Im 19. Jh. die Zierde einer Frau in China, wurden sie innert kurzer Zeit zum Makel, und: zu Plünderware?Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Plünderware? 5 Fragen an Objekte aus China am Ende der Kaiserzeit

Was wissen wir über Objekte in unseren Sammlungen, die möglicherweise im Boxerkrieg (1900/1901) geplündert wurden und so in hiesigen Museen gelangten?

Bis zum 12.05.2024

Naga Raksha Maske aus dem ehemaligen Besitz des Ritualspezalisten und Kolam-Meisters Bandu Wijesooriya. In Sri Lanka treten Naga Raksha («Schlangen-Dämonen») im Kolam-Spiel auf. Ihre Aufgabe ist es, unheilsame Einflüsse von der Welt der Menschen fernzuhalten. Wolfgang Mey erwarb die farbig gefasste Holzmaske 1990 in Ambalangoda von Bandu Wijesooriya.Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Maskenspiel? 5 Fragen an Ritualkostüme aus Sri Lanka

Welchen Beitrag kann die vom Ethnologenpaar Mey angelegte Sammlung leisten, Wissen und Vielstimmigkeit für Vergangenheit und Gegenwart Raum zu geben?

Bis zum 15.09.2024

Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Werkstücke? 5 Fragen an Stickereien von Negev-Beduininnen im Blick ihrer Nachkommen

Welche Wissenswelten treffen am Objekt aufeinander? Und was entsteht daraus?

Bis zum 15.09.2024