«Ekstase: Auszeit für die Vernunft»
KOSMOPOLITICS
Warum setzt der Mensch bewusst auf Kontrollverlust? Warum sucht er im Glauben, in der Liebe und in der Kunst das euphorische Erlebnis?
Die Ahnung, dass das eigene Ich zu klein sein könnte, um in der Welt zu bestehen, begleitet die Menschen schon seit der Steinzeit. Die Sehnsucht, über sich hinauswachsen zu können, gibt es bis heute. Ob im rituellen Tanz, oder in der brodelnden Menge eines Popkonzertes: Ekstase ist eines der ältesten und zugleich erstaunlichsten Phänomene europäischer wie aussereuropäischer Kulturen. Seit der Antike ist sie fester Bestandteil westlicher Gesellschaftstheorien, wobei sich ihre Definition und Bewertung ständig verändert. Während die Ekstase gerade in indigenen Kulturräumen vornehmlich positiv konnotiert ist, wird sie in den von Industrialisierung, Kapitalismus und Globalisierung dominierten Gesellschaften heute oft als etwas Bedrohliches wahrgenommen. Was bringt sie uns, die «Ekstase»?
In der menschlichen Sexualität ist das ekstatische Erlebnis beinahe schon Programm. Durch Tantra und andere Praktiken wird die Sexualität oftmals geradezu mystisch überhöht. Braucht es die Ekstase evolutionstechnisch überhaupt?
Passend zum Thema wird vor dem Podium um 18.30 Uhr der Film «La petite mort» der Schweizer Regisseurin Annie Gisler gezeigt. Dieser thematisiert auf ungezwungene und leichtfüssige Weise den weiblichen Orgasmus. Infos und Tickets hier.
Es unterhalten sich:
– Dr. Anne Vieth (Kuratorin der Ausstellung «Ekstase» im Kunstmuseum Stuttgart)
– Annie Gisler (Regisseurin von «La Petite Mort»)
- Roger Liggenstorfer (Herausgeber «Lucy's Rausch» und Verleger)
- Moderation: Anja Conzett
Weitere Gäste tbc.
ÜBER KOSMOPOLITICS – Die Montagsreihe im KOSMOS
Kosmopolitics, nomen est omen, handelt von der Welt. Vieles liegt im Argen, doch es gibt auch Grund zur Hoffnung. In Kosmopolitics werden gesellschaftliche, politische, soziale und wissenschaftliche Themen behandelt, Fragen die uns beschäftigen. Informieren, gemeinsam analysieren und diskutieren: unverkrampft, aber engagiert, analytisch, aber mit Herz, diskursiv, aber hoffentlich auch intuitiv. Mit dieser Absicht lädt KOSMOS verschiedene Partner oder Hosts ein, die inhaltliche Schwerpunkte setzen und ihren Teil zum Abend beitragen.
Kosmopolitics findet (fast) jeden Montagabend statt. Der Eintritt ist frei, manchmal gibt es eine Kollekte.
Informationen
Daten und Tickets
Ticketinformationen
Eintritt frei
Veranstaltungsort