Völkerkundemuseum Universität Zürich

Veranstalter:in folgen

Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist ein ethnologisches Wissenschaftsmuseum und das drittälteste ethnologische Museum der Schweiz. In Forschung, Lehre und Vermittlung lenkt es den Blick auf «des Menschen Fertigkeit» und zeigt menschliche Kompetenzen in ihrer gesamten Bandbreite und Vielfalt.

Im Austausch mit Angehörigen beziehungsweise Nachfahren jener, die die Objekte unserer Sammlungen einst erfanden, herstellten und verwendeten, werden diese zeitgemäss aufgearbeitet und nach Möglichkeit kollaborativ erforscht. Dabei werden auch die Herkunft von Objekten und die Umstände ihres Erwerbs sowie die koloniale Vergangenheit von Sammlungen thematisiert. Und es werden (selbst-)kritische Fragen danach gestellt, wer eigentlich wie über Kulturen und Gesellschaften spricht, wie diese also repräsentiert werden.

Als Ort des Dialogs regt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich zum Nachdenken darüber an, was es bedeutet, Mensch zu sein.

Kommunikation/Office Management

Unsere Veranstaltungen

Objekte der Noanamá aus der Sammlung, die Borys Malkin dem Völkerkundemuseum UZH verkauft hat.Foto: Kathrin Leuenberger, 2022.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Gesammelt werden?

Welche Beziehungen legten Noanamá und der Sammler Borys Malkin mit der Sammlung an und was bedeuten diese heute für die Beteiligten?

01.06.2023  |  18:00 Uhr

Filmstill aus einem Film von Harry Smith, New York, 1970-1980.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Sechs Fadenspiel-Filme

Fadenspiele gehören zu den ältesten Körpertechniken der Menschheit. Das Phänomen in Ethnologie und Kunst im Film.

08.06.2023  |  19:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Filmstill aus einem Film von Harry Smith, New York, 1970-1980.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Sechs Fadenspiel-Filme

Fadenspiele gehören zu den ältesten Körpertechniken der Menschheit. Das Phänomen in Ethnologie und Kunst im Film.

08.06.2023  |  19:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Völkerkundemuseum Universität Zürich

String Figures: An Interdisciplinary Workshop

String figures are a very old cultural technique. The workshop adresses anthropology, history of knowledge and film, mathematics, and performance.

09.06.2023  |  09:00 Uhr

28 Paar Schuhe für gebundene Füsse bewahrt das Völkerkundemuseum UZH. Im 19. Jh. die Zierde einer Frau in China, wurden sie innert kurzer Zeit zum Makel, und: zu Plünderware?Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Kaiserbesitz und Handwerkskunst

Was wissen wir über Objekte in unseren Sammlungen, die möglicherweise im Boxerkrieg (1900/1901) geplündert wurden und so in hiesigen Museen gelangten?

11.06.2023  |  12:00 Uhr

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Plündern in Pekings Peripherie: die westlichen Kaisergräber der Qing

Vier alliierte Truppen verschafften sich während des Boxerkrieges (1900–1901) Zugang zu den kaiserlichen Grabanlagen.

11.06.2023  |  15:00 Uhr