Kultur-Quickie für Gruselfans

Redaktion Gretta Bott
Redaktion Gretta Bott

Wer True Crime, «Schreckmümpfeli» und co. liebt, darf sich im Landesmuseum bei «Sagen aus den Alpen» nach Herzenslust gruseln.

Nackenhaare, die zu Berge stehen, ein leichtes Kribbeln im Magen und der Blick über die Schulter: Ist da nicht eben ein Schatten vorbeigehuscht? Wer es liebt, ab und an gegruselt zu werden, besucht die Ausstellung «Sagen aus den Alpen», die noch bis Ende April im Landesmuseum zu sehen ist. 

In zwei kleineren abgedunkelten Räumen des Hauses finden Fans des leichten Schauders die Geschichte der Schweizer Sagenwelt. Woher kommen die Erzählungen, wie wurden sie überliefert und welchen Einfluss hatten und haben sie bis heute? Und was haben Sagen mit Flurnamen zu tun? 

Für die verhältnismässig kleine Ausstellung benötigen Besuchende nicht all zu viel Zeit. Die Informationen an den Wänden sind schnell gelesen. Allerdings lohnt es sich, für die Hörstationen – jeweils in der Mitte beider Räume zu finden – genug Zeit mitzubringen. Dort lauschen Interessierte kurzen 2- bis 5-minütigen und unterschiedlich grusligen Sagen aus den Schweizer Bergkantonen. 

 

Highlights: 

  1. Hörstationen, an denen über 70 Sagen aus der Schweizer Alpenwelt zu hören sind
  2. die Möglichkeit, eigene Sagen wie in einem Podcast einzusprechen. Spätere Ausstellungsbesuchende können diese hören. Viele meiner Vorgänger:innen erzählen, sie hätten die Geschichte vom Onkel oder der Grossmutter gehört. Durch die Nähe zur Familie und den Einschlag ihrer jeweiligen Dialekte, werden die Geschichten noch realer.

 

Überraschend: 

  1. Dass das Apfelschuss-Motiv von Wilhelm Tell ursprünglich in einem ganz anderen Land erstmals erwähnt wird, dürfte überraschen. Mehr dazu erzählt die Ausstellung! 

 

Empfehlungen für noch mehr Grusel: 

Viele schöne Sagen finden in der Ausstellung leider keine Erwähnung oder werden nur kurz angeschnitten. Hier ein paar persönliche Tipps für noch mehr gruslige Stunden:

  1. Quatemberkinder
  2. Morteratsch, Diavolezza und der Munt Pers
  3. Die schwarze Spinne
  4. Schreckmümpfeli
techno-vorschau.jpg

Landesmuseum Zürich

TECHNO

Die Ausstellung richtet den Scheinwerfer auf die Technokultur, ihre Geschichte, ihre Evolution und ihre Herausforderungen.

Bis zum 17.08.2025

Keyvisual der Ausstellung «Royals zu Besuch. Von Sisi bis Queen Elizabeth»

Landesmuseum Zürich

Royals zu Besuch

Ausstellung zu königlichen Besuchen der Schweiz.

Bis zum 09.11.2025

Keyvisual der Ausstellung «Erfahrungen Schweiz – Wasserkraft und Widerstand»

Landesmuseum Zürich

Wasserkraft und Widerstand

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen von wirtschaftlichen, politischen und logistischen Herausforderungen beim Bau von Staudämmen in den Alpen.

Bis zum 02.11.2025

Von Gretta Bott am 26. Januar 2023 veröffentlicht.

Mehr von unseren Scouts

Es ist «unerhört!»
14.11.2024

Es ist «unerhört!»

10 Tage, 25 Konzerte, 90 Musiker:innen – das Zürcher Jazzfestival «unerhört!» begeistert vom 22. November bis 1. Dezember mit mutigem Jazz zwischen Tradition und Experiment.

Nicole Seipp-Isele
Nicole Seipp-Isele
Er sagt | Sie sagt: Zirkus in Town
24.08.2023

Er sagt | Sie sagt: Zirkus in Town

Traktoren am Horizont: Der Zirkus Chnopf kehrt von seiner Runde durch die Schweiz zurück und beendet die Tournee in Uster, Winterthur und Zürich.

Rebekka & Sebastian
Rebekka & Sebastian
Geld spielt keine Rolle 3.0
09.03.2023

Geld spielt keine Rolle 3.0

Eine weitere Tranche mit Tipps für erschwingliche Ausstellungen, Theaterabende und sonstige Vergnügungen.

Frank Wendler
Frank Wendler

Mehr von deinen Scouts

Nora Kehli
Nora Kehli
Sonja Streifinger
Sonja Streifinger
Severin Miszkiewicz
Severin Miszkiewicz
Pascale Diggelmann
Pascale Diggelmann
Gabriella Alvarez-Hummel
Gabriella Alvarez-Hummel
Sandra Smolcic
Sandra Smolcic
Alle Scouts