Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist ein ethnologisches Wissenschaftsmuseum und das drittälteste ethnologische Museum der Schweiz. In Forschung, Lehre und Vermittlung lenkt es den Blick auf «des Menschen Fertigkeit» und zeigt ...
Lange Nacht der Zürcher Museen im Völkerkundemuseum
Auch dieses Jahr öffnen wieder mehr als 50 Museen in Zürich abends ihre Türen. Bei uns geht’s in Kurzführungen nach Nigeria, in die Negev-Wüste und nach Sri Lanka: Was denken junge Afroschweizer:innen über die «Benin-Bronzen»? Wie verändert sich die Bedeutung beduinischer Stickereien? Warum erfordern singhalesische Rituale Masken? In der Kreativwerkstatt lassen sich eigene Masken gestalten; in der Scherenschnitt-Lounge greift man selbst zu Schere und Papier. Das südafrikanisch-schweizerische Duo Siselabonga verbindet elektronische Musik mit traditionellen Rhythmen. Ägyptische Gerichte von Tabliya stillen den grossen oder kleinen Hunger.
Detailliertes Programm und Tickets unter: langenacht-zuerich.ch; ab Dienstag, 06.08. Vorverkauf auch am Museumsempfang.
zur Website der Veranstalter:in
Völkerkundemuseum Universität Zürich
Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
+41 (0)44 634 90 11
musethno@vmz.uzh.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 - 17:00
Donnerstag: 10:00 - 19:00
Samstag: 14:00 - 17:00
Sonntag: 11:00 - 17:00
Montag: geschlossen
Zugänglichkeit:
Rollstuhl
Das Museum ist durchgehend rollstuhlgängig. Für die Benutzung des Lifts wenden Sie sich bitte an den Empfang. Im Untergeschoss befindet sich eine Toilette für Menschen mit Beeinträchtigung, die ebenfalls mit Hilfe des Lifts erreicht werden kann.
Parkplatz
Das Völkerkundemuseum bietet grundsätzlich keine Parkplätze an. Menschen mit Beeinträchtigungen dürfen jedoch direkt vor dem Museumseingang parkieren. Hierzu ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, weil das Eingangstor zeitgerecht aufgeschlossen werden muss.