Born Digital

Videokunst im neuen Millennium

Ab den 1990er-Jahren fand in der Videokunst ein technologischer Wandel statt: Digitale Speichermedien wie DVDs lösten analoge Videokassetten ab. Die Arbeiten von vielen Kunstschaffenden aus dieser Zeit reflektieren die Globalisierung und spiegeln die radikale Technologisierung der Gesellschaft. Seit der Jahrtausendwende inspirieren popkulturelle Erzeugnisse wie Videogames die Kreativen. Die bildgebende Technologie CGI (Computer Generated Images) tritt hinzu, sowie Hacking und neue Formen von Bildstörungen (z.B. sogenannte Glitches). Dies hat Spuren in der Videokunst hinterlassen. Immer mehr nutzen Kunstschaffende aller Gattungen digitale Technologien für die Produktion ihrer Werke, für Installationen und multimediale Collagen. Durch das breitere Einsatzgebiet verändert sich die Ästhetik der Kunstwerke, ihr Raum- und Zeitbezug und damit das sensorielle Erlebnis für den Betrachtenden. Auch der Diskurs erweitert sich. Und es stellen sich Fragen wie: Wie schulen wir unsere Wahrnehmung für die alltägliche Flut von bewegten Bildern? Wie reagieren Künstlerinnen und Künstler auf den Wandel vom Analogen zum Digitalen? Durch welche Themen zeichnen sich die neuen Perspektiven aus, die ab der Jahrtausendwende Zugang zum globalen Kanon erhalten? Welche Relevanz hat Video für das Kunstschaffen der 2000er-Jahre und was ist das Spektrum der eingesetzten Produktionsmittel?

Die Ausstellung sowie die erforderliche Medienerhaltung und kunsthistorische Aufarbeitung der Werke wurde unterstützt von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz. Auch die Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung unterstützt die Ausstellung.


zur Website der Veranstalter:in

Ticketinformationen

Sammlung PLUS Ticket: Zutritt zur Sammlung + ausgewiesene Ausstellungen

*ermässigt und Gruppen. Freier Eintritt für Mitglieder und bis zur Vollendung des 13. Lebensjahr.

Veranstalter:in

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist das grösste Kunstmuseum der Schweiz und präsentiert eine der bedeutendsten Kunstsammlungen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart und veranstaltet attraktive Ausstellungen. Zu den international bedeutsamen Positionen ...

Ort

Kunsthaus Zürich

Heimplatz 1 + 5
8001 Zürich
+41 (0)44 253 84 84
info@kunsthaus.ch

Dein Weg