Maskenspiel? 5 Fragen an Ritualkostüme aus Sri Lanka

Region Ambalangoda, 1984 bis 2006: Während zwanzig Jahren forschte das deutsche Ethnologenpaar Wolfgang Mey und Anna Wischkowski-Mey an der Südwestküste Sri Lankas zu singhalesischen Heilritualen und Kolam-Tänzen. In enger Zusammenarbeit mit Ritualspezialisten wie Bandu Wijesooriya oder Karolis Gurunnanse entstand eine gut dokumentierte Sammlung aus Masken und Kostümen, Ritualgegenständen und Werkzeugen, sowie Objekten mit Maskenabbildungen.

Stadt Zürich, 1885 bis 1947: Verteilt über sechzig Jahre präsentierten verschiedene Veranstalter dem städtischen Publikum im Rahmen der Zürcher «Völkerschauen» auch exotische sri-lankische Kultur. Sechsmal traten «Eingeborene aus Ceylon» auf, die man unter anderem «Teufelstänze» aufführen liess. Wer waren diese Menschen?

Diese Werkstattausstellung öffnet sich einer Besinnung auf die Begegnung von Menschen. Welche Chancen bieten sich für unser Miteinander heute und in der Zukunft, wenn wir die damals als «Eingeborene» präsentierten Menschen heute als Zeitgenoss:innen begreifen? Wie nehmen wir einander wahr, wenn wir uns über Wissen verständigen? Und welchen Beitrag kann eine Ausstellung leisten, Vielstimmigkeit Raum zu geben?

Daten

Bis zum 15. September 2024

Veranstalter:in

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist ein ethnologisches Wissenschaftsmuseum und das drittälteste ethnologische Museum der Schweiz. In Forschung, Lehre und Vermittlung lenkt es den Blick auf «des Menschen Fertigkeit» und zeigt ...

Ort

Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
+41 (0)44 634 90 11
musethno@vmz.uzh.ch

Dein Weg

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 - 17:00
Donnerstag: 10:00 - 19:00
Samstag: 14:00 - 17:00
Sonntag: 11:00 - 17:00

Montag: geschlossen

Zugänglichkeit:

Rollstuhl
Das Museum ist durchgehend rollstuhlgängig. Für die Benutzung des Lifts wenden Sie sich bitte an den Empfang. Im Untergeschoss befindet sich eine Toilette für Menschen mit Beeinträchtigung, die ebenfalls mit Hilfe des Lifts erreicht werden kann.

Parkplatz
Das Völkerkundemuseum bietet grundsätzlich keine Parkplätze an. Menschen mit Beeinträchtigungen dürfen jedoch direkt vor dem Museumseingang parkieren. Hierzu ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, weil das Eingangstor zeitgerecht aufgeschlossen werden muss.

Mehr InfosWeniger Infos

Weitere Ausstellungen

Objekte aus der Sammlung von Ellen und Hans Paasche im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Foto: Kathrin Leuenberger, 2022.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Hochzeitsreise? 5 Fragen an die ‚Sammlung Hans Paasche‘ aus Ostafrika

Wie gelangten die Objekte, die das Ehepaar Paasche aus Ostafrika mitgebracht hat, in die Sammlung nach Zürich? So forschen wir zu solchen Fragen.

Bis zum 14.04.2024

Objekte aus der Noanamá-Sammlung am Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Foto: Kathrin Leuenberger, 2022.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Geschäftsidee? 5 Fragen an ‚das Objekt-Set‘ von Noanamá aus Kolumbien

Welche Beziehungen legten Noanamá und der Sammler Borys Malkin mit der Sammlung an und was bedeuten diese heute für die Beteiligten?

Bis zum 14.04.2024

28 Paar Schuhe für gebundene Füsse bewahrt das Völkerkundemuseum UZH. Im 19. Jh. die Zierde einer Frau in China, wurden sie innert kurzer Zeit zum Makel, und: zu Plünderware?Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Völkerkundemuseum Universität Zürich

Plünderware? 5 Fragen an Objekte aus China am Ende der Kaiserzeit

Was wissen wir über Objekte in unseren Sammlungen, die möglicherweise im Boxerkrieg (1900/1901) geplündert wurden und so in hiesigen Museen gelangten?

Bis zum 12.05.2024