Stellung beziehen – Käthe Kollwitz

Mit Interventionen von Mona Hatoum

Käthe Kollwitz und Mona Hatoum sind zwei Künstlerinnen, deren Werke in einer Ausstellung präsentiert werden. Kollwitz, bekannt für ihre Zeichnungen, Drucke und Skulpturen, thematisiert das Elend und die Not der Menschen und setzt sich mit ihrer Kunst gegen Krieg ein. Hatoum, eine in Beirut geborene Künstlerin, erweitert die Ausstellung um eine globale Perspektive und beschäftigt sich in ihren Plastiken und Installationen mit gesellschaftlichen Nöten und Konflikten.
Die Ausstellung, kuratiert von Jonas Beyer, präsentiert rund 120 Arbeiten von Kollwitz und fünf grossformatige Werke von Hatoum. Die Installationen und Plastiken von Hatoum werden dabei den Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen von Kollwitz gegenübergestellt. Die Ausstellung erstreckt sich über eine Fläche von 700 m2 im Chipperfield-Bau des Kunsthauses.

Sowohl Kollwitz als auch Hatoum verwenden eine reduzierte Formsprache, wobei Kollwitz vor allem in Zeichnungen und Druckgrafiken arbeitet, während Hatoum Plastiken und Installationen schafft. Beide Künstlerinnen setzen den Menschen als zentralen Massstab ein, wobei Hatoums Werk «Cellules» stählerne Käfige zeigt, die auf menschliche Durchschnittsgrösse zugeschnitten sind und eine Atmosphäre von Unsicherheit und Instabilität erzeugen.
Die Werke von Kollwitz und Hatoum reflektieren das Private als Teil eines grösseren gesellschaftlichen Kontextes. Kollwitz lässt auch ihre persönlichen Erfahrungen, wie den Verlust ihres Sohnes im Ersten Weltkrieg, in ihre Kunst einfliessen. Beide Künstlerinnen setzen sich jedoch aktiv gegen Leid und Unterdrückung ein.


zur Website der Veranstalter:in

Daten

Bis zum 12. November 2023

Veranstalter:in

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist das grösste Kunstmuseum der Schweiz und präsentiert eine der bedeutendsten Kunstsammlungen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart und veranstaltet attraktive Ausstellungen. Zu den international bedeutsamen Positionen ...

Ort

Dein Weg

Öffnungszeiten:

Dienstag, Freitag, Samstag, Sonntag: 10:00 - 18:00
Mittwoch bis Donnerstag: 10:00 - 20:00

Montag: geschlossen

Zugänglichkeit:

Das Kunsthaus Zürich ist barrierefrei zugänglich.

Mehr InfosWeniger Infos

Weitere Ausstellungen

Marcel Broodthaers

Kunsthaus Zürich

Marcel Broodthaers

Marcel Broodthaers befasste sich intensiv mit dem Thema Museum. Die Werke des Belgiers bezeugen einen kritischen Blick auf die Institution, der bis ...

Bis zum 01.10.2023

Zeit

Kunsthaus Zürich

Zeit

21, 22... Unaufhaltsam schreitet sie voran, ebenso während Sie diesen Text lesen: die Zeit. Begeben Sie sich mit uns auf eine inspirierende ...

Bis zum 14.01.2024

Ernst Scheidegger

Kunsthaus Zürich

Ernst Scheidegger

Ernst Scheidegger war dem Kunsthaus Zürich und der Alberto Giacometti-Stiftung eng verbunden. Legendär sind seine Fotos und Filme von Alberto ...

Ab dem 27.10.2023
Bis zum 21.01.2024