Filmtipps für den Juni

Redaktion Nora Kehli
Redaktion Nora Kehli

Donnerstagskino im Völkerkundemuseum der UZH, Werkstattgespräch mit Wang Bing, Hofkino im Landesmuseum und Diplomfilme der ZHdK-Absolvent:innen.

Dokumentarfilm über feministische Roma-Frauen

Jeden Donnerstag zeigt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich Filme zu ethnologischen Themen. Die Filmvorführungen sind kostenlos und werden durch Fachgespräche ergänzt. Am ersten Donnerstag dieses Monats wird Carmen, No Fear of Freedom (2023) von Irene Barqué vorgestellt. Der spanische Dokumentarfilm folgt der Titelfigur Carmen, die die erste Vereinigung feministischer Roma-Frauen gründet, um systemischem Rassismus und Sexismus den Kampf anzusagen. Ein bewegendes Porträt marginalisierter Frauen, die sich trotz aller Widrigkeiten durchsetzen. Im Anschluss ergreift die Vorsitzende der «Asociación de Gitanas Feministas por la Diversidad» das Wort.

Die Kunst, alltägliche Dramen festzuhalten

Mit seinen eindringlichen Filmen über die Geschichte und den Wandel Chinas hat sich Wang Bing als einer der wichtigsten Dokumentarfilmer seines Heimatlandes etabliert. Sein Interesse gilt vorwiegend der chinesischen Arbeiterklasse und den Aussenseitern der Gesellschaft. Deren alltägliche Dramen fängt Bing mit grosser Sensibilität sowie reduzierten Mitteln ein. Über seine Arbeitsweise spricht er mit dem Schweizer Regisseur Cyril Schäublin im Rahmen eines Werkstattgesprächs, zu dem das Filmpodium einlädt.

Sommernächte und flackernde Lichter

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Freiluftkinos. Auch im Innenhof des Landesmuseums flimmern ab dem 13. Juni wieder Neuerscheinungen über die grosse Leinwand. Mit Werken wie Back to Black (2024), Bob Marley: One Love (2024), Ferrari (2023) oder Priscilla (2023) liegt der Schwerpunkt des diesjährigen Programms eindeutig auf Biopics. Aber auch Blockbuster wie Anyone But You (2023), Arthouse-Filme wie Poor Things (2023), Animationswerke wie The Boy and The Heron (2023) oder Dokumentarfilme wie In 80 Minuten um die Welt (2024) werden zu sehen sein. So dürfte also für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Filmabsolvent:innen enthüllen ihre Abschlussarbeiten

Rund 30 Bachelor- und Masterstudierende der Zürcher Hochschule der Künste der Fachrichtung Film stehen kurz vor ihrem Abschluss. Aus diesem Anlass werden während zwei Wochen im Kino Toni die Abschlusswerke der Diplomand:innen präsentiert, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Regie, Drehbuch, Montage, Production Design, Creative Production oder Kamera unter Beweis stellen. Eine hervorragende Gelegenheit, die Schweizer Filmschaffenden von morgen zu entdecken.

Diplomfilme

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Diplomfilme

30 Diplomand:innen stehen vor ihrem Abschluss und sind bereit für die vielfältige Arbeit im Film. Ob Regie, Drehbuch oder Kamera: Die Bachelor- und ...

Von Nora Kehli am 30. Mai 2024 veröffentlicht.

Mehr von unseren Scouts

Er sagt | Sie sagt: Kino im Kafi
18.04.2024

Er sagt | Sie sagt: Kino im Kafi

Das Coalmine ist nicht nur ein Kafi, das Coalmine ist manchmal auch ein Kino. Jeweils mittwochs werden hier anspruchsvolle Dokumentarfilme gezeigt.

Rebekka & Sebastian
Rebekka & Sebastian
Mein erstes Mal ... Theater in Winterthur
21.03.2024

Mein erstes Mal ... Theater in Winterthur

Dieses Wochenende habe ich mich aus Zürich gewagt, um zu erkunden, was die Theaterlandschaft Winterthur zu bieten hat.

Enno Rennenkampff
Enno Rennenkampff
Mein erstes Mal ... im Xenix
14.03.2024

Mein erstes Mal ... im Xenix

Im Herzen Zürichs verbirgt sich das Xenix, ein Kleinod der Kinokultur – ein Treffpunkt für Filmbegeisterte und ein Hort für Nischenfilme.

Severin Miszkiewicz
Severin Miszkiewicz

Mehr von deinen Scouts

Pascale Diggelmann
Pascale Diggelmann
Adrian Schräder
Adrian Schräder
Michèle Bischoff
Michèle Bischoff
Laura Herter
Laura Herter
Simone Liedtke
Simone Liedtke
Ilir Pinto
Ilir Pinto
Alle Scouts