Literarische Highlights im Dezember

Monatliche Perlen aus dem Zürcher Literaturprogramm – ausgewählt von einer Zürcher Roman- und Krimiautorin.

Eine Lärmparade zieht durchs Land

Die Zürcher Teenager Janosch und Peter haben in all ihren Gegensätzen etwas gemeinsam: In der Schule gelten sie als Aussenseiter. Doch das ändert sich, als sie ihre Leidenschaft für Rock entdecken und kurzerhand die Band «Noise Parade» gründen. Ihr Wunsch, berühmt zu werden, führt sie bis ins raue Glasgow. Auch der Journalist und Autor Joel Bedetti wollte als Teenager Rockstar werden, nun lässt er seine Träume im Romandebüt auferstehen, das dieses Jahr im Zytglocke-Verlag erschienen ist. 

4. Dezember, 17 Uhr Ort und Anmeldung

Im Spiegel der Zeit

Vom gross angelegten Klimaroman bis zur Coming-of-Age-Geschichte, Bücher sind auch immer Kinder der Zeit, in der sie entstehen. Gerade in populären Genres werden Konflikte behandelt, die auch immer im komplexen Verhältnis zu ihrer Gegenwart gelesen werden können. Klingt nach einem Seminar für angehende Germanist:innen? Ist es auch, zumindest fast. Die Universität Zürich öffnet Veranstaltungen für alle und ein Seminar bei Prof. Dr. Christine Lötscher sei wärmstens empfohlen. 

Mit Christine Lötscher Bücher lesen – und Schätze heben

Volkshochschule Zürich

Mit Christine Lötscher Bücher lesen – und Schätze heben

Romane als Spiegel ihrer Zeit

Weihnachtsbücher mit Nina Kunz

Das Buch mit der Sammlung ihrer Kolumnen «Ich denk, ich denk zuviel» stand über ein Jahr nonstop auf der Schweizer Bestsellerliste. Doch Nina Kunz wäre nicht Nina Kunz, wenn sie nicht auch die grössten Erfolge bescheiden und klug annehmen würde. Und wenn draussen der Duft nach Marroni durch die Strassen zieht und die längste Nacht nur noch ein paar Mal schlafen entfernt ist, empfiehlt sie ihre Bücher des Winters. Mit Büchertisch. Dann ist das mit den Geschenken auch gleich erledigt. 

Radau vor Jahresende

Und jetzt noch einmal alle zusammen! Der letzte Slam des Jahres in der Roten Fabrik. Menschen werden auf Bühnen stehen, sie werden Worte sprechen und Worte vorlesen, das Publikum wird einen Höllenlärm machen und am Ende fällt dem Moderationsteam die verantwortungsvolle Aufgabe zu, den Siegerschnaps zu verteilen, bis die Pulle leer ist. Und am Ende strahlen alle wie Honigkuchenpferde. So geht das, in Zürich, im Jahr 2022. 

Von Seraina Kobler am 01. Dezember 2022 veröffentlicht.

Mehr von unseren Scouts

Er sagt | Sie sagt: Münzkabi – nett!
17.04.2025

Er sagt | Sie sagt: Münzkabi – nett!

Das Münzkabinett Winterthur ist stolze Besitzerin von 63‘000 Münzen. Und natürlich auch einigen Tonscherben; das muss in jedem historischen Museum sein.

Rebekka & Sebastian
Rebekka & Sebastian
«Wir brauchen Schriftsteller:innen, die über neue Lebensformen nachdenken»
20.10.2022

«Wir brauchen Schriftsteller:innen, die über neue Lebensformen nachdenken»

Von Seriensucht und Erdnussflips bis zum Klimakollaps: Ein Mailverkehr mit dem Schriftsteller Jonas Lüscher.

Adrian Schräder
Adrian Schräder
Mein erstes Mal ... im Naturhistorischen Museum
20.06.2024

Mein erstes Mal ... im Naturhistorischen Museum

In dieser Reihe besuchen Autor:innen Orte und suchen Erlebnisse, die sie noch nicht kennen – und berichten von ihrer «Premiere».

Eva Hediger
Eva Hediger

Mehr von deinen Scouts

Laura Binggeli
Laura Binggeli
Kyros Kikos
Kyros Kikos
Ilir Pinto
Ilir Pinto
Frank Wendler
Frank Wendler
Noëmi Roos
Noëmi Roos
Viviane L. Tuvera
Viviane L. Tuvera
Alle Scouts