Literarische Highlights im Februar

Monatlichen Perlen aus dem Zürcher Literaturprogramm – ausgewählt von einer Zürcher Roman- und Krimiautorin.

Marathon-Reading mit James Joyce

Hat Marilyn Monroe wirklich das ganze Buch gelesen oder posiert sie nur? Diese Frage stellte man sich als Besuchende der James Joyce Stiftung immer wieder, wenn man an der Bildergalerie vorbei die Treppen im Strauhof aufstieg. Nun ziert jenes Bild das Plakat zur Jubiläumsausstellung des berühmten Schriftstellers im Strauhof – und vielleicht findet sich dort auch eine Antwort auf die Frage. Zudem finden einen Samstag lang in der ganzen Stadt Zürich Walk-in-Lesungen des Romans «Ulysses» statt. In deutscher und englischer Sprache.

Ergänzende Info: Das Marathon-Reading «Ulysses 2022» vom 5. Februar findet an verschiedenen Orten statt – etwa in der Kronenhalle, im James Joyce Pub oder auf dem Grossmünsterplatz. Ganze Übersicht hier.

«Ulysses»-Verlegerin Sylvia Beach und James Joyce ind Beaches Buchhandlung «Shakespeare and Company», 1922 | Image courtesy the Poetry Collection of the University Libraries, University at Buffalo, The State University of New York

Strauhof

Ulysses von 100 Seiten

Am 2. Februar 1922 erschien James Joyces Jahrhundertroman «Ulysses». Die Ausstellung präsentiert das Buch wie die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte.

Dauerausstellung

Ulysses 2022 – Eine Stadtodyssee in 16 Kapiteln, 17. Kapitel ITHAKA

Strauhof

Ulysses 2022 – Eine Stadtodyssee in 16 Kapiteln, 17. Kapitel ITHAKA

Am 2.2.1922 erschien James Joyces «Ulysses». Im Rahmen des städtischen Lesungsmarathons wird im Strauhof das Kapitel «Ithaka» gelesen: Bloom nimmt ...

Wie klingt der Vorderglärnisch?

Es begann vor zwei Jahren damit, dass sich Claudio Landolt in den Kopf setzte, einen Berg aufzunehmen. Und zwar akustisch. Aus über 100 Stunden Tonaufnahmen komponierte der Glarner eine sinnlich-poetsiche Hörreise aus Luft und Körperschallaufnahmen. Diese erklingen einen Abend lang im Wechsel mit Texten von Rolf Hermann, der sieben Sommer lang im Wallis Schafe hütete und fasziniert ist von kargen, steilen Hängen.

«bergwärts»

Sogar Theater

«bergwärts»

Lese-Performance mit Claudio Landolt und Rolf Hermann

Der Kaukasus zu Gast

Այբուբեն: In Armenien sind dem Alphabet zahlreiche Denkmäler und Strassenkunstwerke gewidmet, denn dieses besteht nicht einfach nur aus Buchstaben, sondern aus Identität und Kultur, den Erschütterungen der Zeit trotzend. Der Workshop «Einführung in das Armenische Alphabet» findet unter der Leitung von Kunststudierenden aus Jerewan statt und als Einstimmung zu den «Tagen internationaler Literatur: Kaukasus».

Gespinst und Gedicht

Warum die Katastrophe nach Erdbeere schmeckt und über vermoosten Gedanken der Mond siliziumhell leuchtet? Zu erleben an der Vernissage von Simone Lapperts Gedichtband «längst fällige verwilderung», wo die Lyrikerin mit musikalischer Begleitung der E-Bassistin Martina Berther die Sinne verschmelzen lässt.

Sonntag 27. Februar 2022, 20 Uhr, Kaufleuten Zürich


 

 

Wer war Erika Burkart?

Der Begriff «Naturlyrikerin» greift definitiv zu kurz. Als die Aargauerin 2010 im Alter von 88 Jahren verstarb, war sie die erste und bisher einzige Schriftstellerin aus der Schweiz, die mit dem grossen Preis der Schillerstiftung ausgezeichnet wurde. Nun widmem ihr Literatinnen des Kollektives RAUF einen Beschwörungsabend mit einer Collage aus Text und Ton. Das Kollektiv besteht aus  Mariann Bühler, Anaïs Meier, Gianna Molinari, Katja Brunner, Michelle Steinbeck, Sarah Elena Müller, Eva Seck, Tabea Steiner, Julia Weber. Sie treten in wechselnder Formation auf.

Erika Burkart – eine Beschwörung

Sogar Theater

Erika Burkart – eine Beschwörung

Lesung mit Zo Hug, Tabea Steiner und DJ Saskia Winkelmann

Von Seraina Kobler am 01. Februar 2022 veröffentlicht.

Mehr von unseren Scouts

Literarische Highlights im März
06.03.2025

Literarische Highlights im März

Im März laden die Literaturtipps dazu ein, selbst den Stift in die Hand zu nehmen, sich in Fantasywelten zu träumen und auf Wanderschaft zu gehen.

Seraina Kobler
Seraina Kobler
«Was wir debattieren, soll auch intern geprüft werden»
27.04.2023

«Was wir debattieren, soll auch intern geprüft werden»

Das Karl der Grosse debattiert zur Zeit das Thema Chancen. Dabei nimmt sich auch das Haus selbst unter die Lupe, so Leiterin Fabienne Schellenberg.

Gabriella Alvarez-Hummel
Gabriella Alvarez-Hummel
Livemusik im Juli & August
27.06.2024

Livemusik im Juli & August

Es ist wieder die Zeit der Festivals und Open-Air-Konzerte. Wie jeden Sommer sind die Rote Fabrik und die Barfussbar Garanten für ein tolles musikalisches Sommersetting, aber in diesem ...

Steffen Kolberg
Steffen Kolberg

Mehr von deinen Scouts

Fabio Gassmann
Fabio Gassmann
Daniela Bär
Daniela Bär
Adrian Schräder
Adrian Schräder
Ilir Pinto
Ilir Pinto
Frank Wendler
Frank Wendler
Laura Herter
Laura Herter
Alle Scouts