Mein erstes Mal … Musée Visionaire

Ein Museum frei von künstlerischen Konventionen: Ein offener, frischer Blick auf Kunst.

In unserem Fall besuchen wir die Ausstellung «(de)codiert». Wir sehen Werke von acht verschiedenen Künstler:innen. Dabei habe ich den Eindruck, dass die Künstler:innen und ihr kreatives Schaffen als Ganzes mehr im Fokus stehen als ein einzelnes Werk. Durch die kurzen Beschreibungen haben wir einen guten Zugang zu den erlebten Kunstwerken, was gerade uns als Kunst-Laien sehr gut gefällt. Nicht bei allen Werken ist das Konzept des «Codierens» oder «Decodierens» gleich offensichtlich, was aber wiederum dazu einlädt, sich näher damit zu beschäftigen. Mehr verrate ich nicht: No Spoiler! Denn man sollte sich die Ausstellung ansehen.

 

Das Museum schreibt über sich selbst: «Wir stellen nicht aus, was andere auch tun, sondern gehen auf Entdeckungsreisen nach verborgenen Schätzen in Archiven, Ateliers und psychiatrischen Institutionen, um kreatives Potenzial von Stadtoriginalen, schrägen Vögeln und unbekannten Kunstschaffenden aufzuspüren.» Diese Unbefangenheit gegenüber künstlerischen Konventionen ist in diesem Museum deutlich zu spüren. Das Konzept und die Auswahl der ausgestellten Werke bieten einen unbeschwerten und frischen Blick auf die Kunst, den ich so noch nicht gesehen habe.

 

Am Ende verlassen wir das Museum klassischerweise durch den «Giftshop». Dieser hier hat es in sich: Neben den obligaten Publikationen und Kleinigkeiten, die man erstehen kann, finden Interessierte hier auch Werke der Künstler:innen, die zum Kauf angeboten werden. Das ist doch mal ein passendes Souvenir von einer Ausstellung.

 

Mein Fazit? Ich komme wieder! Durch die überschaubare Grösse des Museums lässt sich die Ausstellung in Ruhe als Ganzes erfassen und erlaubt es Gästen, ganz in das Thema einzutauchen. Dieser unkonventionelle Blick auf die Kunst hat mich nachhaltig positiv überrascht.

Julia+Krause-Harder+bei+der+Sichtung+ihrer+Weltkarte%2c+2023%2c+Foto%3a+Axel+Schneider+%c2%a9+Atelier+Goldstein

Musée Visionnaire

Landsichtssache

Build the Earth, Dani Schwander, Andrés Fernández, Samuel Herzog, Julia Krause-Harder, Rimini Protokoll, Maurizio Zappon, Christoph Zihlmann, hand drawn ...

02.04.2025

Zürich

Sarajevo+und+Z%c3%bcrich%2c+von+Christoph+Zihlmann

Musée Visionnaire

Was macht dich zur Heldin, was macht dich zum Helden?

Gestalte dein eigenes Symbol, das dich zur Heldin, zum Helden macht. Posiere für ein Foto! Am Ende entsteht eine Sammlung einzigartiger Porträts! Ein ...

07.05.2025

14:00 Uhr

Zürich

Weitere Daten vorhanden

Musée Visionnaire

nixpharm präsentiert OptiStop®

nixpharm präsentiert OptiStop®, ein revolutionäres Nicht-Medikament garantiert ohne Wirkstoffe – gegen alle unnötigen ...

07.05.2025

18:30 Uhr

Zürich

Von Soraja Hagspiel am 01. Februar 2024 veröffentlicht.

Mehr von unseren Scouts

Tipps für frühlingshafte Theaterabende
17.04.2025

Tipps für frühlingshafte Theaterabende

Ob Klassiker, Uraufführungen oder einfach nur bunte Abende – die Theaterlandschaft in Zürich und Winterthur liefert wie gehabt.

Sonja Streifinger
Sonja Streifinger
Wo Kunst heilen hilft
13.10.2022

Wo Kunst heilen hilft

Versteckt im Hinterhof des Kinderspitals Zürich steht eine Licht-Installation des weltberühmten Künstlers James Turrell. Ein Besuch.

Gabriella Alvarez-Hummel
Gabriella Alvarez-Hummel
Der Diktator als Fussabtreter
23.05.2024

Der Diktator als Fussabtreter

Unsere Welt ist schön und heiter, aber auch düster und gefährdet. Gleich zwei sehens­werte Fotoausstellungen im Landesmuseum fangen diese Vielfalt ein.

Frank Wendler
Frank Wendler

Mehr von deinen Scouts

Viviane L. Tuvera
Viviane L. Tuvera
Katharina Nill
Katharina Nill
Kulturzüri
Kulturzüri
Rebekka & Sebastian
Rebekka & Sebastian
Katharina Flieger
Katharina Flieger
Silvan Preisig
Silvan Preisig
Alle Scouts