Veranstaltungen rund um die Wahlen

Panaschieren beim Panaché, Ansätze zur Energiewende kennenlernen und verstehen, warum Inklusion in allen Bereichen wichtig ist.

Beim Panaché informieren über das Panaschieren

Wie geht das eigentlich, dieses Wählen? An einer lockeren Veranstaltung des Jugendparlaments des Kantons Zürich erfährt man am 7. Oktober im Karl der Grosse bei Spaghetti und Panaché mehr über Kumulieren, Panaschieren und Wählen. So viel vorweg: Es tut nicht weh.

screendia

Karl der Grosse

ABGESAGT: Panaschier-Plausch: Wählen leicht gemacht

Politische Bildung mit Spaghetti und Panaché. Jungparteien und Jugendparlament stellen sich vor.

07.10.2023  |  18:00 Uhr

Rezepte für die Energiewende

Der Ausgang der Wahlen wird auch für die künftige Energiepolitik der Schweiz entscheidend sein. Am Donnerstag, 21. September diskutieren im Kulturpark, unter der Leitung der Journalistin Nicoletta Cimmino, führende Energiepolitik-Expert:innen der grossen Parteien von den Grünen bis zur SVP. Thema des Podiums der Schweizerischen Energie-Stiftung sind die Herausforderungen der Energiewende.

Richtungswahl für die Energiewende

Kulturpark

Richtungswahl für die Energiewende

Führende Energiepolitiker:innen der grossen Parteien diskutieren die Herausforderungen der Energiewende und mehrheitsfähige Lösungen.

«Nichts über uns ohne uns»

Ein Grundsatz, den Islam Alijaj im Kampf für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung vertritt. Das Schauspielhaus lädt am 17. Oktober zu einer Lesung des Behindertenrecht-Aktivisten und Parlamentariers Alijaj aus seinem neuen Buch mit anschliessender Podiumsdiskussion in den Schiffbau ein. Mit kompetenten und interessanten Gästen wird über Theater, Behinderung, Politik und nachhaltige Inklusionsmassnahmen diskutiert.

«Wir müssen reden»Theater, Politik und Behinderung

Schauspielhaus Zürich

«Wir müssen reden»Theater, Politik und Behinderung

«Nichts über uns ohne uns». Ein Grundsatz, den Islam Alijaj, Zürcher Gemeinderat und Behindertenrecht-Aktivist (u.v.m.), im Kampf für die ...

17.10.2023  |  20:15 Uhr

Ohne Pass keine politischen Rechte?

Der Fachverein Polito der Universität Zürich lädt am 10. Oktober im Karl der Grosse zu einer Podiumsdiskussion über demokratische Teilhabe und Ausschluss ein. In der Schweiz ist rund ein Viertel der ständigen Wohnbevölkerung von den Wahlen ausgeschlossen, weil sie nicht die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen. Was bedeutet es, Teil eines Landes, aber nicht Teil der demokratischen Mitbestimmung zu sein?

debattierhaus-karl-der-grosse_nelly-rodriguez

Karl der Grosse

Die Schweizer Demokratie – ein Exklusivclub?

Podiumsdiskussion über demokratische Teilhabe und Ausschluss mit «Polito»

10.10.2023  |  19:00 Uhr

Hauptbild: Parlamentsdienste 3003 Bern / Béatrice Devènes

Von Fabio Gassmann am 14. September 2023 veröffentlicht.

Mehr von deinen Scouts

Severin Miszkiewicz
Severin Miszkiewicz
Eva Hediger
Eva Hediger
Kulturzüri
Kulturzüri
Steffen Kolberg
Steffen Kolberg
Laura Tenchio
Laura Tenchio
Susanna Koeberle
Susanna Koeberle
Alle Scouts