Ab nach draussen!

Wenn die ersten Schneeglöckchen der Kälte trotzen, die Knospen gefühlt über Nacht austreiben und der Tag wieder mit Vogelgezwitscher beginnt: Im Frühling fällt es besonders leicht, über die Natur zu staunen. 7 Veranstaltungen, die nach draussen locken, um die Wunder der Natur zu entdecken.

Frühlingsbeginn

Der Botanische Garten ist Sommer wie Winter ein Besuch wert. Pünktlich zu Frühlingsbeginn gibt es einen gemeinsamen Spaziergang durch den Botanischen Garten und spannendes Hintergrundwissen, was den Pflanzen das schnelle Wachstum im Frühling ermöglicht.

Das Leben einer Wiese

Wenn Kinder die Natur entdecken, dann freuen sie sich über Dinge, die Erwachsenen oft schon gar nicht mehr auffallen: Jeder schillernede Käfer, jede farbige Blüte, jeder speziell geformte Stein ist in Kinderaugen ein Schatz. Der Film Mikrokosmos beleuchtet genau diese Details: Eine Wiese wird zur Bühne, Makroaufnahmen von Käfern, Spinnen und Raupen machen diese zu den Hauptdarstellenden. Ein Film zum Staunen – für Kinder und Erwachsene gleichermassen.

Morgendämmerung

Wann hast du das letzte Mal den Sonnenaufgang aktiv miterlebt und nicht zähneputzend, auf den Bus rennend oder schon im Büro sitzend? Im Zusammenhang mit der Theaterproduktion DAWN lädt das Kollektiv OH!Darling zu einem Spaziergang in der Morgendämmerung. Das Theaterstück erzählt davon, wie der anbrechende Tag, alles zum Leben erweckt und was in diesem Prozess mit dem Körper, der Natur und dem Universum geschieht.

Naturoasen in der Stadt

Im Alltag von Stadtkindern gibt es leider an manchen Tagen vorallem Betonwüsten zu sehen. Aber: Auch in Zürich gibt es Natur zu entdecken. Zu einer Suche nach ebendiesen Naturflächen lädt der Kulturpark: Nach einem Infoblock zur Biodiversität in der Stadt gibt es einen gemeinsamen Streifzug durch das Quartier.

Naturoasen mitten in der Stadt

Kulturpark

Naturoasen mitten in der Stadt

Natur gibt es auch in Zürich. Nach dem Infoblock zur Biodiversität in der Stadt streifen wir gemeinsam durchs Quartier auf der Suche nach Naturoasen.

21.05.2025

19:00 Uhr

Zürich

Unterschlupf bauen

Wer sich auch gerne mal Hände und Hosen dreckig macht, ist bei diesem Arbeitseinsatz genau richtig: Im Wildpark Bruderhaus werden gemeinsam Versteckmöglichkeiten für Hermeline und Mauswiesel in Form von Ast- oder Steinhaufen angelegt.

Der Wildpark als Wieselparadies

Naturmuseum Winterthur

Der Wildpark als Wieselparadies

Der Wildpark Bruderhaus in Winterthur wird wieselfreundlich.

03.05.2025

13:00 Uhr

Winterthur

Der Dammbauer

Dass der Biber besser Dämme bauen kann als der Mensch, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Warum der Biber ein Star unter den Flussbewohnern ist und warum es sich auch für die Menschen lohnt, unsere Flüsse wiederzuebeleben – das erfahrt ihr auf dem Themenweg «Lebendige Limmat» für Gross und Klein.

Themenweg «Lebendige Limmat»

Regionale 2025

Themenweg «Lebendige Limmat»

Kletterspass, knifflige Spiele, spannende Hörerlebnisse und viel Wissen über die faszinierende Welt der Flüsse gibt es an der Limmat zu entdecken.

Dauerausstellung

Unterengstringen

Faszination Blumenwelt

Die Frühlingseupohrie ist zwar gross, aber nicht umsonst haben wir in der Schweiz viele kreative Namen für Wätterphänomene, die Kälteeinbrüche mit sich bringen. Die kalte Sophie, die Eisheiligen und die Schafskälte stehen uns noch bevor, darum noch ein Veranstaltungstipp für drinnen: Die Gruppenausstellung BLOOMING ist eine Ode an das Leben und die Schönheit der pflanzlichen Welt. In der Ausstellung treffen Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen des belgischen Künstlers Arne Quinze, der sich ganz der Blumen- und Pflanzenwelt gewidmet hat, auf die Werke von 12 Fotograf:innen.

©Arne Quinze, Yielding Glauca, 2025, Unikat

Bildhalle

BLOOMING – DER KÜNSTLER ARNE QUINZE IM DIALOG MIT 12 FOTOGRAFINNEN UND FOTOGRAFEN

Nach zwei Jahren Vorbereitung freut sich die Bildhalle, die grosse Gruppenausstellung BLOOMING zu eröffnen.

Bis zum 28.06.2025

Zürich

Veröffentlicht am 20. März 2025.

Weitere Themen

Alles nur geklaut? Kunst aus Benin in Zürich

Provenienz, Restitution, Verantwortung: Eine Debatte über den Umgang mit Kunst, die nicht hierhin gehört.