Unsere Themen

Was können wir glauben, was sollten wir wissen?

13 Veranstaltungen und Ausstellungen (Vorsicht Unglückszahl), die sich mit Wahrheit, Verschwörung, Mythos, Glauben, Fantasie und alternativen ...

Spielerisch

12 Veranstaltungen, die das Spiel in den Fokus stellen und die zeigen, wie wir spielerisch etwas über uns, unsere Umwelt und unsere Mitmenschen ...

Nowruz: Das persische Neujahr

Nowruz ist eines der ältesten Neujahrsfeste der Welt und wird von über 300 Millionen Menschen in verschiedenen Regionen gefeiert. Grund genug, sich ...

Schräg, schrill, schön unschön

Wo Licht ist, ist Schatten, ohne Aussen kein Innen und Schönheit kann ganz schön hässlich sein. Acht Veranstaltungen fernab von Mainstream und ...

«Die künftige Leitung des Schauspielhauses muss positiv denken können!»

Interview mit einem KI-Chatroboter über die Zukunft des Schaupielhauses, den richtigen Slogan für das Kunsthaus und kulturelle Insidertipps für ...

Mach mit!

Gestalten, mitspielen oder den Job der Kurator:innen übernehmen: In diesem Fokusthema stellen wir 8 Veranstaltungen zum Mitmachen vor, die mehrmals ...

It’s the history, stupid!

Müssen wir uns wieder mehr mit Geschichte auseinandersetzen, um die Gegenwart zu verstehen? 21 Gelegenheiten um gleich jetzt damit anzufangen.

«Würden die Kriegstreiber den Krieg nicht glorifizieren, womit könnten sie ihn dann noch rechtfertigen?»

Ein Gespräch mit der ukrainischen Regisseurin Tamara Trunova vom Left Bank Theater über Gewalt auf der Bühne, Kriegsglorifizierung & ...

Applaus ≠ Applaus: 9 Arten des Klatschens

Durch Klatschen drücken wir Ekstase, aber auch Mitleid und Gleichgültigkeit aus. Welche Arten des Applauses gibt es? Eine Recherche im Zürcher ...

Die Kunst der Kritik an der Kunst

Ein Theater unter Beschuss, viel rauer Wind von Kritiker:innen, die Grundsätzliches in Frage stellen und irgendwo dazwischen die Kulturschaffenden. ...

Eine Welt aus den Fugen – 9 Veranstaltungen, die sich den Krisen unserer Zeit annehmen

Drohender Atomkrieg, Energiekrise, Finanzkrise, Klimakrise, Populismus und Propaganda. Wie stemmen wir das alles? Die Zürcher Kultur bietet ...

Auf Emil Bührles Spuren durch Zürich

Der Name Bührle ist eng mit der Kunst verbunden. Der Waffenproduzent hatte aber auch andernorts seine Finger bzw. Kanonen im Spiel. Wir zeigen wo.

Gärten, Parks und Innenhöfe: 8 Tipps für einen Spätsommer in der Idylle

Der Strassenlärm kehrt zurück, die Temperaturen werden angenehm und die Sonne scheint goldig. Eine gute Gelegenheit sich ins Grüne zu begeben.

«Die Liebe zwischen meinen Eltern war nie politisch»

Oksana Yushko ist Künstlerin, in der Ukraine geboren und lebt in Moskau. Sie ist Russin, ihr Vater Ukrainer, ihre Mutter Russin. Ein Gespräch über ...

Eleganz als Ausdrucksform

Vier Veranstaltungen, in welchen mit den verschiedenen Facetten von Eleganz gespielt wird.

Wer oder was ist Dada?

Was gilt in der Kunst, in der Musik oder im Theater heute als dadaistisch? Versuch einer Begriffsdefinition mit Lara Stoll, King Pepe, Die Ärzte, ...

Sind Komiker die besseren Politiker?

Mit Komik auf Stimmenfang zu gehen galt einst als populistisch (Stichwort Beppe Grillo). Stellt Selenskis Heldengeschichte nun alles auf den Kopf?

Krise in Osteuropa und wie Kulturschaffende damit umgehen

In Teilen Osteuropas ist Corona derzeit das kleinste Problem. Krieg, politische Krise oder Repression erschweren den Alltag. Wie kann man so arbeiten?

x