Diskussionsstoff

Eine angeregte Diskussion kann gerne mal zu erhitzten Gemütern führen. Gut moderierte Diskussionen sind aber auch die ideale Plattform, um eigene Überzeugungen zu hinterfragen, neue Sichtweisen zu gewinnen und valide Argumente Andersdenkender zu akzeptieren – zum Bespiel in diesen sechs Diskussionsrunden.

Gräben überwinden

Ausgehend von Filmausschnitten vom Film «Das Lied der Anderen» von Vadim Jendreyko debattieren Gäste aus Kultur und Friedensarbeit zusammen mit dem Regisseur und dem Publikum über neue Gräben, die sich durch europäische Gesellschaften auftun. Aber auch über ermutigende Beispiele von Verständigung und über die Idee eines vielstimmigen Europas.

Neutralität als politisches Instrument

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung «Modell Neutralität» hat das Aargauer Kunsthaus eine Podiumsdiskussionsreihe ins Leben gerufen, in welcher Expert:innen aus Kunst, Politik und Wissenschaft eingeladen werden, um die wechselhafte Bedeutung von Neutralität im Kontext der globalen Politik zu diskutieren. In der kommenden Ausgabe wird die Neutraliät als Teil der schweizerischen Identität thematisiert.

Aargauer Kunsthaus

Podiumsdiskussion. Neutralität und Identität

Jede Veranstaltung beleuchtet ein spezifisches Thema, das im Zusammenhang mit Neutralität steht.

Aarau

Der ewige Konflikt

Die Paulus Akademie nimmt sich in Form einer Buchdiskussionsreihe dem Palästina-Israel-Konflikt an. In der zweiten Ausgabe wird das Buch «Niemals Frieden? Israel am Scheideweg» von Moshe Zimmermann besprochen. Nach einer Einführung in das Buch werden dessen Struktur, erzählerische Methodik und Argumentationslinien zur Diskussion gestellt – wobei die Paulus Akademie explizit darauf aufmerksam macht, dass im Zentrum das Zuhören, Nachdenken und sachliche Diskutieren steht.

Israel und Palästina

Paulus Akademie

Israel und Palästina

Geschichten des Konflikts

12.05.2025

19:30 Uhr

Zürich

Weitere Daten vorhanden

Kunst in Konfliktregionen

Die Reihe «Art in Conflict» setzt sich mit der Frage auseinander, was Kunst in von Kriegen betroffenen Regionen bewirken kann. In Form von Tischgesprächen und moderiert vom artasfoundation-Team, werden spezifische Themen aufgegriffen. In der nächsten Ausgabe wird basierend auf einem Text von Stas Shärifullá diskutiert, wie die politische Vorstellungskraft durch Klang beeinflusst werden kann. Ein eher abstrakter Ansatz – da eignet sich gemeinsames Diskutieren sehr gut, um das Thema von verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, Klarheit zu schaffen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.

Copyright: Pumamimicomix

Gessnerallee Zürich

Art in Conflict – artasfoundation

Die Stiftung artasfoundation organisiert Kunstprojekte in Konfliktregionen. Dabei wird sie immer wieder mit grundlegenden Fragen konfrontiert.

23.04.2025

17:30 Uhr

Zürich

Die Weltvergessenheit der Ökonomie

Während unser ganzes System darauf aufgerichtet ist, mehr Profit zu generieren, scheint vergessen gegangen zu sein, dass die Wirtschaft nicht losgelöst vom Rest der Welt funktioniert. Die ökologischen Folgen dieser «monetären» Denkweise bekommen wir immer deutlicher zu spüren. Wie könnte denn eine Wirtschaft aussehen, die in Zusammenhang mit der Gesellschaft und der Natur steht? Dieser Frage geht Oliver Schlaudt, Professor für Philosophie und Politische Ökonomie nach. Anschliessend an seinen Vortrag gibt es Raum für Austausch und Diskussion.

Neue+%c3%b6konomische+Bildung%2c+Ausstellung+im+MoneyMuseum%2c+Z%c3%bcrich

MoneyMuseum

Vom Geld geblendet. Über die Weltvergessenheit der Ökonomie

Die ökologischen Folgen des Wirtschaftens werden heute in ihrer ganzen Dramatik sichtbar. Wir leben im Anthropozän und überschreiten die «planetary ...

24.04.2025

18:00 Uhr

Zürich

Kulturelle Teilhabe

Basierend auf dem Buch «Mitmischen!» wird am runden Tischen diskutiert, was es braucht, damit der Museumsbesuch für möglichst viele verschiedene Menschen zugänglich und attraktiv wird. Zu diesem Austausch von Gedanken, Erfahrungen und Ideen sind Vertretende von Kulturinstiutionen und alle interessierten Menschen eingeladen.

Wer geht (nicht) ins Museum? | Roundtable zu kultureller Teilhabe

Kunst Museum Winterthur

Wer geht (nicht) ins Museum? | Roundtable zu kultureller Teilhabe

Warum ins Museum gehen oder nicht? Was würde einen Besuch von vielen verschiedenen Menschen fördern? Was wird dafür benötigt?Diese Fragen wollen wir ...

25.04.2025

17:00 Uhr

Winterthur

Veröffentlicht am 03. April 2025.

Weitere Themen

Inklusive Führungen

12 Führungen, die Kultur zugänglicher machen: Sei das für ältere Menschen, Menschen mit Beeinträchtigungen oder Menschen mit kleinem Portemonnaie.