Im Wechselbad der Gefühle

Scham, Wut, Angst, Trauer ­– Gefühle können überwältigend sein. Doch die Auseinandersetzung mit ihnen kann eine nötige Distanz schaffen, sei es durch wissenschaftliche oder künstlerische Ansätze. 7 Veranstaltungen, vom Bühnenstück bis zum Symposium, tauchen ein in die vielfältige Welt der Gefühle.

Scham: Bühnenstück im Theater Stok

Scham – während man es als Kind kaum spürt, wird man mit zunehmendem Alter immer wieder mit diesem unangenehmen Gefühl konfrontiert. Oft wird sie uns durch soziokulturelle Normen aufgezwungen. Doch was passiert, wenn sich eine Migrantin lust- und humorvoll mit diesem Gefühl auseinandersetzt? Das Ensemble Fiorenza geht der Scham in einem musikalischen Bühnenstück im Theater Stok auf den Grund, indem es Erinnerungen und Gegenwart, Philosophie und Polemik, Biografisches und Allgemeines miteinander verbindet und sich so auf eine neugierige Entdeckungsreise nach der eigenen Scham begibt.

Ensemble Fiorenza „Scham“

Theater Stok

Ensemble Fiorenza „Scham“

Was geschieht, wenn sich eine Migrantin lust- und humorvoll auf die Suche nach dem Gefühl macht? Warum schämt sie sich vor einem politischen Plakat? 

Zürich

Wut: Tanzperformance im Theater am Gleis

Wut gilt als negativ besetztes Gefühl. Dabei ist sie eine ganz natürliche und wichtige Emotion, aus der auch Schönes entspringen kann. Das zeigt die Tanzkompanie Joshua Monten im Theater am Gleis, die in ihrem neuesten Stück die Wut zum Ausgangspunkt nimmt. Statt sie zu bändigen, lässt sie sie ausbrechen, um dem Publikum dieses Phänomen in aller Deutlichkeit vor Augen zu führen. Die Zuschauenden werden so zum Nachdenken über ihren eigenen Umgang mit Wut angeregt.

Anger management

Theater am Gleis

Anger management

Die Tanzcompagnie zelebriert den Vulkan, der in uns allen schlummert. Wut kann schön sein, umso mehr, wenn sie getanzt wird.

Winterthur

Unsicherheit: Minisymposien an der Universität Zürich

«Alles ist relativ» – dieser Ausspruch soll auf Albert Einstein zurückgehen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass nichts absolut ist. So ist alles menschliche Wissen von Unsicherheit geprägt. Wie gehen Wissenschaftler:innen mit dieser Unsicherheit um? Für eine Reihe von Minisymposien lädt die Universität Zürich Expert:innen aus der Komplexitätsforschung, der Quantenphysik und der Philosophie ein, um die Wurzeln der Unsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Wissenschaft zu untersuchen.

Uncertainty

Universität Zürich: Asien-Orient-Institut / Institut für Volkswirtschaftslehre

Uncertainty

Dieses Symposium erkundet den Faktor der Unsicherheit in Wissenschaft, Entscheidungsfindung und Weltbild.

07.05.2025

16:30 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Angst: Diskussion im Debattierhaus Karl der Grosse

Krieg, Klimakrise, Rechtsruck ­– die aktuelle Nachrichtenlage lässt viele von uns verängstigt zurück. Angst ist also nicht nur ein biologisches, sondern auch ein gesellschaftliches Phänomen. Dieses Gefühl kann psychologisch, soziologisch oder auch philosophisch unter die Lupe genommen werden. Das Debattierhaus Karl der Grosse entscheidet sich für letztere Variante und lädt Vertreter:innen des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis ZIPPRA ein, um der Angst und ihren Formen in der heutigen Zeit nachzugehen.

Sehnsucht und Liebe: Storytelling-Workshops in der GeschichtenBäckerei

Jeder Geschichte liegen grosse Gefühle zugrunde. Sie sind ein zentrales Mittel, um die Handlung voranzutreiben. Aber wie kann man seinen Figuren Emotionen verleihen, ohne sie zu verkünsteln? In zwei Intensivworkshops geht die GeschichtenBäckerei dieser Frage am Beispiel von Sehnsucht beziehungsweise Liebe nach. Die Kurse geben den Teilnehmenden kreativ-narrative Werkzeuge an die Hand, um diese Gefühle zu artikulieren und das Innerste ihrer Figuren nach aussen zu kehren.

Sehnsucht

GeschichtenBäckerei

Sehnsucht

Ein Intensivkurs zur Vertiefung für alle, die über die Sehnsüchte ihrer Figuren schreiben. Mit Inputs, Übungen, Feedback und kollegialem Austausch.

Zürich

Liebe

GeschichtenBäckerei

Liebe

Ein Intensivkurs zur Vertiefung für alle, die über die Liebe ihrer Figuren schreiben. Es gibt Liebesszenen, die bleiben, manche verändern ein Leben.

14.06.2025

14:00 Uhr

Zürich

Trauern: Ausstellung im Friedhof Forum

Der Verlust eines geliebten Menschen hinterlässt oft ein Gefühl tiefer Trauer. Dabei kann sich die Trauer auf unterschiedliche Weise manifestieren. Für Menschen, die einen solchen Verlust noch nie in ihrem Leben erfahren haben, kann dieses Gefühl schwer nachvollziehbar sein. Aus diesem Grund hat das Friedhof Forum eine Ausstellung zusammengestellt, die die verschiedenen Ausdrucksformen der Trauer anhand einer Vielzahl von künstlerischen Arbeiten erfahrbar macht.

%c2%a9Giuliano+di+Marco

Friedhof Forum

Trauern. Wenn Raum und Zeit verloren gehen.

Die Ausstellung ist ein Versuch, Menschen, die noch nie den Verlust eines geliebten Menschen erlebt haben, das vielfältige Spektrum der Trauer erfahrbar zu ...

Bis zum 10.07.2025

Zürich

Frühlingsgefühle: Poetry Slam im Schauspielhaus Zürich

Viele Menschen erleben in der dunklen Jahreszeit Phasen der Antriebslosigkeit und Traurigkeit. Doch spätestens mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling verfliegt der Winterblues. An seine Stelle tritt eine Aufbruchsstimmung, die mit Freude, Zuversicht und Leichtigkeit einhergeht. Genau diese Gefühle bringen Slam-, Stand Up- und Spoken Word-Poet:innen auf die Bühne des Schauspielhauses Zürich. Romantische Liebesgedichte, charmante Kurzgeschichten und komödiantische Einlagen prallen aufeinander und sorgen für ein einzigartiges Frühlingsfest der Sprache und der Gefühle.

Poetry Slam – Frühlingsgefühle

Schauspielhaus Zürich

Poetry Slam – Frühlingsgefühle

Spüren Sie es? Dieses Kribbeln, wenn die ersten warmen Tage anklopfen, die Luft nach Aufbruch riecht und plötzlich alles möglich scheint? Genau dieses ...

02.05.2025

20:00 Uhr

Zürich

Veröffentlicht am 27. März 2025.

Weitere Themen

Reto Bühler: «Es mänschelet so schön hier»

Der Leiter des Friedhof Forum über seinen therapeutischen Alltag, den heute nüchternen Umgang mit dem Tod und David Bowies letztes ...