Druck und Design

8 Ausstellungen und Veranstaltungen, die sich der Gestaltung und dem Druck widmen – sei das von Plakaten, Büchern oder Textil.

Plakatgestaltung: die König:innendisziplin

Das Gestalten von Plakaten hat es in sich: Das grosse Format kann herausfordernd sein und durch die Präsenz im öffentlichen Raum ist ein breites Publikum garantiert. In der Dauerausstellung «Königinnendisziplin», die noch bis September läuft, präsentiert das Museum für Gestaltung Nachdrucke von internationalen Gestalter:innen.

Und ab Mitte Juli gibt es ebenfalls im Museum für Gestaltung gleich zwei Ausstellungen über Schweizer Gestalter zu sehen: Einerseits über Peter Scholl, ein Schweizer Plakat- und Buchgestalter, der mit der Verwendung von grosszügiger Typografie, Fotografie, mit leuchtenden Farben und teilweise mit Einsatz des Siebdruckverfahrens für Kulturorte wie das Théâtre de Vevey und das Filmpodium Plakakte gestaltet hat. Und andererseits über den Typografen Helmut Schmid, der durch den Einfluss seiner Wahlheimat Japan eine ganz eigene gestalterische Sprache entwickelte.

Bücher als Kunstobjekte

Nicht nur ein Buch zu schreiben ist aufwändig, sondern auch dessen Gestaltung und Herstellung. Das BAK zeichnet jedes Jahr die schönsten Schweizer Bücher aus. Mit diesem Preis werden hervorragende Leistungen im Bereich der Buchgestaltung und -produktion gewürdigt. Die 18 Bücher, die von einer Jury bestehend aus Herausgeber:innen und Grafikdesigner:innen ausgewählt wurden, können im Helmhaus betrachtet und gekauft werden.

Die Frage, was denn ein Buch überhaupt «schön» macht, hat sich das MoneyMuseum gestellt. Die aktuelle Ausstellung setzt sich mit Pressedrucken, Künstlerbüchern, der Zürcher Zeitschrift Du und der Manesse Bibliothek der Weltliteratur auseinander.

Die schönsten Schweizer Bücher 2023

Helmhaus

Die schönsten Schweizer Bücher 2023

Unter den 412 Büchern im Wettbewerb zeugen die 18 Auszeichnungen von einer aussergewöhnlichen Qualität und einem hohen Anspruch.

Dauerausstellung

Druckverfahren selber ausprobieren

Druckprodukten können dank unzähliger Druckverfahren ganz unterschiedlich daherkommen. Im offenen Druckatelier in der Roten Fabrik kann mit Hoch- und Tiefdruck auf Papier und Stoff experimentiert werden. Passend zur Frühlings- und bald Sommerzeit bietet das Museum Rietberg einen Workshop an, in welchem mit Ecoprinting-Verfahren mit lokalen Pflanzen Textil bedruckt wird. Und auch für die Kleinsten gibt es etwas zum Ausprobieren: Im Völkerkundemuseum können Kinder und Erwachsene mit Stempel Papiergewänder bedrucken.

Veröffentlicht am 20. Juni 2024.

Weitere Themen

Essen als Kulturgut

Essen ist Erinnerung, Verheissung, Identität. Ob auf der Strasse, im Museum oder im Kinosaal – überall wird Nahrung zum Medium, das Geschichten ...