Jugendclubs – Theater von und mit der Jugend

Junge Menschen sind die Zukunft, auch im Theater. Sie brauchen einen Raum, in dem ihre Stimme gehört wird und sie dieser Ausdruck verleihen können.

18:30 Matchbox Schiffbau: Langsam füllt sich der Raum mit jungen Menschen zwischen 14 und 26 Jahren. Sie kommen von der Schule, der Arbeit oder aus ihrem Alltag, um gemeinsam Theater zu spielen. Im Schauspielhaus Zürich ein Jugendclub genannt. Während eines Jahres treffen sich die Jugendlichen einmal in der Woche und entwickeln zusammen mit den Clubleitenden ein Theaterstück. Sie bewegen sich, improvisieren, schreiben Texte und entwickeln Szenen, die schlussendlich zu einer Aufführung führen. Es wird ein Raum geschaffen, in den junge Menschen sich austoben, austanzen, ausdrücken und ausprobieren können. Und dabei Themen und Anliegen Sichtbarkeit und Ausdruck zu schaffen, die die Jungendlichen im Alltag beschäftigen.

«Wir beginnen mit einem Spiel im Kreis», ruft Suna Gürler, Leiterin des Clubs 4, in welchem ich heute bei den Proben zuschauen darf. Es liegt Nervosität, Unsicherheit und Vorfreude in der Luft. Noch ist vieles unklar, Licht wird ausprobiert, die Bühne erkundet, Videoeinstellungen entdeckt. Die fast 20 jungen Menschen füllen den Raum mit einer Energie und Freude, die direkt ansteckend ist.

Für Suna Gürler, Leiterin der Jugendclubs und Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich, sind die Jugendclubs die Basis ihrer Arbeit. Die direkte Zusammenarbeit mit jungen Menschen fördert einerseits den Nachwuchs, stösst aber auch wichtige Prozesse innerhalb der Institution an. Das Stadttheater ist für viele junge Menschen ein Ort, welcher in ihrer Vorstellung nicht für sie bestimmt ist. Es scheint ein Ort für ältere Menschen zu sein, mit angeblich mehr kulturellem Wissen und mehr Geld. Dazu kommt: das Angebot für Jugendliche ist in Zürich sehr dünn. Seit 2019 gibt es zwar vier Jugendclubs im Schauspielhaus, daneben gibt es das LAB, welches einen offenen Club anbietet und das Spiellaborder ZHdK. Für die Grossstadt Zürich ist dies keine genügende Abdeckung, denn 2019 haben sich über 90 junge Menschen für die Jugendclubs am Schauspielhaus angemeldet und auch dieses Jahr sind die Clubs wieder ausserordentlich gut besucht.

Zurück im Schiffbau, eine Discokugel in der Mitte, ein Schwarm Jugendliche rundum. Das Kreisen der Kugel bestimmt die Bewegung der jungen Menschen. Sie sind eins, zusammen im Einklang und doch ganz individuell in ihren Bewegungen und Ausdruck. Das Theaterspielen bietet für sie eine Auszeit vom Alltag, lässt neue Freundschaften entstehen und fördert ihr Selbstbewusstsein. Sie sind die Zukunft des Theaters.

Diplomkonzert: Finals MA Jazz

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Diplomkonzert: Finals MA Jazz

Junger, frischer, quicklebendiger Jazz — wie das klingt, zeigen unsere Master-Diplomand:innen jährlich an den Finals im Mehrspur.

09.09.2025  |  19:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Referat: 500 Jahre Palestrina

Aktuell jährt sich Pierluigi da Palestrinas Geburtstag zum 500. Mal. Anlässlich dieses Ereignisses wirft Johannes Menke ein Licht auf dessen Musik und ...

18.09.2025  |  18:00 Uhr

Artist Talk: Simon Steen-Andersen

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Artist Talk: Simon Steen-Andersen

Simon Steen-Andersen gehört zu den Pionieren einer Generation von Komponist:innen, die seit der Jahrtausendwende die Welt um sich herum in ihre Musik ...

22.09.2025  |  15:00 Uhr

Schauspielhaus Zürich

Klassentreffen

mit Mike Müller / Regie: Rafael Sanchez / / im Anschluss an die Spielzeitpräsentation 2025/26

27.09.2025  |  20:00 Uhr

Die kleine Meerjungfrau

Schauspielhaus Zürich

Die kleine Meerjungfrau

A fluid fairy fantasy / Von Bastian Kraft und Ensemble / nach Hans Christian Andersen / Eine Koproduktion mit dem Thalia Theater Hamburg / Regie: ...

30.09.2025  |  20:00 Uhr

Weitere Daten vorhanden

Von Enno Rennenkampff am 11. Mai 2023 veröffentlicht.

Mehr von unseren Scouts

Livemusik-Tipps für November
31.10.2024

Livemusik-Tipps für November

Es ist so viel los im November, dass es schwerfällt, eine Auswahl zu treffen. Nachfolgend dennoch der Versuch.

Steffen Kolberg
Steffen Kolberg
Musikalische Mittagspause
19.12.2024

Musikalische Mittagspause

Die freitägliche Konzertreihe «Solo am Mittag» ist meine Kulturentdeckung des Jahres. Mit den Kurzkonzerten der Solist:innen kommt frischer Wind in den Tag.

Soraja Hagspiel
Soraja Hagspiel
Livemusik im März
27.02.2025

Livemusik im März

Ein voller März erwartet uns. Unter anderem feiert die Zukunft ihren Abschied mit vielen schönen, kleinen und grossen Konzerten. Hier eine Übersicht, was sonst noch so los ist.

Steffen Kolberg
Steffen Kolberg

Mehr von deinen Scouts

Michèle Bischoff
Michèle Bischoff
Pascale Diggelmann
Pascale Diggelmann
Ron Orp
Ron Orp
Eleonora Bitterli
Eleonora Bitterli
Enno Rennenkampff
Enno Rennenkampff
Sandra Smolcic
Sandra Smolcic
Alle Scouts