Use this to display events in the desired language.
Der Vorverkauf der 11. Porny Days ist gestartet. Die Macher:innen über gesellschaftliche Realitäten, Neoprüderie und den Fokus: Sexarbeit.
Die Tanzszene bricht mit Konventionen, zeigt Gewinner:innen von «Africa Simply the Best» und beschäftigt sich mit der Situation in Palästina.
In Rebekkas Agenda ist die zweite Novemberwoche seit Jahren fett markiert. Das freut Sebastian, denn er hält sich selbst für die Ursache.
Nach den grossen Zürich-liest-Spielen fällt der November literarisch etwas karger, aber nicht weniger schön aus. Hier meine Tipps:
Im regnerischen Herbst lässt es sich wunderbar ins Theater gehen. Die Auswahl ist gross und vielfältig. Meine Tipps für den November.
Es wird wieder voll im Terminkalender. Das Beste des Novembers ballt sich in der zweiten Monatshälfte – da stehen schwierige Entscheidungen bevor.
Filmbuff-Quiz im Filmpodium und drei Festivals: Orient Express Filmtage, Films for the Future und die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur.
Vier Kultur-Tipps für Verabredungen mit dir selbst. Ausgewählt von einer Kreativ-Komplizin, die empfiehlt: Date yourself.
Halloween hält Einzug in der Zürcher Kulturlandschaft. Ein Blick auf die kommenden, schaurigen Kulturtage für und von kleinen wie grossen Monstern.
Ein Besuch in der Ausstellung «Die Rote Zora und die Schwarzen Brüder» im Landesmuseum lässt das innere Kinderherz höherschlagen.
Zürich liest bietet grosse Namen, aber auch viele schräge und ungewöhnliche Formate, die erst noch umsonst sind: Hier eine kleine Auswahl.
Filmvorführungen in Anwesenheit der Regisseur:innen in der Paulus Akademie, im Filmpodium und im Riffraff sowie ein Halloween-Special im Xenix.
Von der tänzerischen Auseinandersetzung mit psychischer Gesundheit bis hin zur Gestaltung einer Landschaft mit dem eigenen Körper.
Die klamme Zentralwäscherei überrascht im Oktober mit Londoner Jazzstars und spielt für einmal plötzlich in der Moods-Liga.
Im Oktober startet das Literaturfestival «Zürich liest» mit einem spannenden Programm. Aber auch ausserhalb des Festivals gibt es lohnende Lesungen.
Die neue Theatersaison ist eröffnet und gefüllt mit Drama, Performance und Spektakel. Das sind meine Highlights für Oktober.
Eine Ausstellung, die beinahe körperliche Schmerzen bereitet: Käthe Kollwitz' Werke sind ungeschönt und echt. Jetzt im Kunsthaus.
Panaschieren beim Panaché, Ansätze zur Energiewende kennenlernen und verstehen, warum Inklusion in allen Bereichen wichtig ist.
Premiere im Xenix, psychoanalytische Anregungen im Arthouse Piccadilly, Vorlesungsreihe im Filmpodium und ein Kurzfilmprogramm in der Roten Fabrik.
Tanzworkshops, eine Plastik-Performance, Überaschungen und die Spontaneität von Impro-Performances bilden den Auftakt zur neuen Tanzsaison.
Wie ernste Themen mit Kindern zu besprechen sind und was günstiger als eine Delfintherapie ist, das wissen unsere literarischen Tipps im September.
Mal Hitze, mal Regen ... Ähnlich ambivalent wie das momentane Wetter ist das Konzertprogramm im September: Licht, Schatten, Pop und viel Gefrickel.
In dieser Reihe besuchen Autor:innen Orte und suchen Erlebnisse, die sie noch nicht kennen – und berichten von ihrer «Premiere».
Traktoren am Horizont: Der Zirkus Chnopf kehrt von seiner Runde durch die Schweiz zurück und beendet die Tournee in Uster, Winterthur und Zürich.
Ein Aufgebot an kleinen und grossen Stars lockt aktuell in den Rosenmattpark.
Von künstlerischen Begegnungen, menstruierenden Eistänzerinnen und Bela B., der aus Comics von Liv Strömquist vorliest.
Die Tickets fürs Theater Spektakel gehen weg wie warme Weggli. Die Gute Nachricht: Das Gratisprogramm ist genauso prächtig. 5 Tipps.
«Lauschig» heisst das Literaturfest im Grünen. Dazu finde ich 375 Synonyme: kuschelig, anregend, charmant, ... und alle passen zum Festival in Winti.
Die Tanzszene bringt frischen Wind in die Sommerhitze mit marokkanischer Trance, akrobatischer Höchstleistung und einem Experiment in Slow Dance.
Von See- und Badi-Bühnen, vom Indoor-Schwitzen, um das man im Musik-Sommer nicht herumkommt, und von den musikalischen Highlights im Juli und August.
Mehr Austausch, mehr Kultur, mehr Miteinander – die Schipfe am linken Limmatufer wird am Züri Fäscht zur Oase im Party-Trubel.
Der Theatersommer hält ein Programm bereit, das ich euch trotz oder vielleicht gerade wegen der Hitze ans Herz lege.
Der vollständigste aller Überblicke über die Open-Air-Kino-Saison dieses Sommers.
Klassik ist vieles – vor allem immer eine Frage der Perspektive. Vier Performances im Museum Rietberg laden zum Erweitern des eigenen Spektrums ein.
Spannungsverhältnis im Haus Konstruktiv: Es stehen sich aktuell Chiharu Shiotas poetisch und Salvatore Emblemas archaisch anmutendes Werk gegenüber.
Für Menschen, die unter Endometriose leiden, wird die Periode zur Tortur. In einer Ausstellung in der ZW thematisiert das Kollektiv F96 die Krankheit.
Vorhang auf: In der ETH steht der Spind, der einst von Albert Einstein genutzt wurde. Diesen durchstöbern Interessierte nach Herzenslust.
Den 14. Juni haben viele von euch bereits im Kalender markiert. Der Juni bietet aber auch rund um den Feministischen Streiktag einiges für FLINTA.
Wie die Einsamkeit zum humorvollen Duett wird, ein interaktiver Austausch von Bewegungen und die zeitgenössische Umsetzung eines Opferrituals.
Freiluftkino im Schiffbau, Kunsthaus-Doku im Arthouse Piccadilly und gleich zwei Filmfestivals: das Black Film Festival und das Iranian Film Festival.
Sommer, bist du es? In den Konzertlokalen wird es langsam ruhiger, dafür ist Draussen einiges los – zum Beispiel in der Barfussbar.
Langeweile während heisser Sommertage? Nicht mit diesen literarischen Tipps voller geheimer Erinnerungen, Freundschaften und Science Fiction.
Eine Ausstellung über die Zusammenarbeit von Salvador Dalí und Alberto Giacometti und ein Eintauchen in die kreative Welt des Surrealismus.
Im Juni dreht es sich im Theater um Inszenierungen in verschiedenen Sprachen, solche für Gross und Klein und um einmalige Gelegenheiten!
Mit Ausstellungen, Talks, Performances und vielem mehr wird Zürich eine Woche vor Beginn der Art Basel zum Zentrum der internationalen Kunstszene…
Von der bewegten Geschichte der österreichischen Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis sowie Irrungen und Wirrungen an der ETH.
Ein Stück wie ein fabelhaft-poetischer Roadmovie: Das Theater Winkelwiese zeigt «Bilder deiner grossen Liebe» von Wolfgang Herrndorf.
Das Stapferhaus zeigt in einer klugen Ausstellung spannende Geschichten und Probleme und ermöglicht, die eigenen Standpunkte zu überprüfen.
Junge Menschen sind die Zukunft, auch im Theater. Sie brauchen einen Raum, in dem ihre Stimme gehört wird und sie dieser Ausdruck verleihen können.
Das Tanzfest Winterthur steht vor der Tür. Komm in Bewegung, tanz dich frei, tanz dich in Neues hinein und lass dich von Neuentdeckungen überraschen.
Eine Ausstellung im Zürcher Strauhof wirft einen Blick auf Bücher, die verboten, verbrannt oder anderweitig bekämpft wurden – oder werden.
«Riesenhaft in Mittelerde» zelebriert J.R.R. Tolkiens Fantasy-Klassiker «Der Herr der Ringe» im Schiffbau als knalliges Jahrmarktsspektakel.
Von Julia und Romeo zu einem einem Spaziergang durch den Chreis Cheib bis hin zu einer besonderen Matinée zum Muttertag.
Gitarrenwände und zarte Balladen, Indie-Pop und Balkanfeuer: Willkommen im musikalischen Mai.
Das Karl der Grosse debattiert zur Zeit das Thema Chancen. Dabei nimmt sich auch das Haus selbst unter die Lupe, so Leiterin Fabienne Schellenberg.
Von Kairo bis Zürich, von einem etwas anderen Romeo und von der Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie: Tipps in Sachen Tanz für den Mai.
Im Mai trifft Theater auf Feminismus, Nachtleben, Theatersport, Reality TV und mehr. Diese Inszenierungen lege ich euch besonders ans Herz.
Das queere Filmfestival Pink Apple bietet auch dieses Jahr eine Vielfalt an Filmen, Panels und Konzerten rund ums Thema LGBT+. Hier einige Filmtipps …
Im Zentrum Zürichs und des Frühlingserwachens liegt der alte Botanische Garten – eine stressfreie, grüne Oase zum Eintauchen.
Zum Glück ist Zürich nicht nur Banken-, sondern auch Kulturstadt. Themen wie Banken und Geld verarbeiten wir hier auch in Theatern, Talks und mehr.
Ein Dialog zwischen der Schweizer Künstlerin Mai-Thu Perret und der ikonischen Dadaistin Sophie Taeuber-Arp.
Die neue Ausstellung im Museum für Gestaltung gibt lehrreiche Inputs zum Thema Reparieren. Das Publikum darf sich aktiv beteiligen.
Die Grossen kommen im April. Seien es aufsteigende Rap-Stars, Underground-Gitarrenköniginnen oder türkische Psychedelic-Grössen, alle sind sie da.
Der Studiengang Film der F+F Schule entdeckt Neues, das Uto-Kino goes Pink! und in der Roten Fabrik und im Filmpodium trifft Film auf Musik.
Wer an Ostern in Zürich bleibt, kommt in den Genuss einer entschleunigten Stadt und einem spannenden kulturellen Angebot.
Wer im April Lust auf Theater hat, dem kann ich einige Perlen der Zürcher Theaterlandschaft wärmstens empfehlen.
Von brillanten Essays über eine Führung durch die Geschichte der Museumsgesellschaft bis hin zu einer musikalischen Lesung mit Dirk von Lowtzow.
Tänzer und Choreografen setzen sich mit Themen wie Schmerz, Diskriminierung und Transformation von Bewegung auseinander.
Du bist verabredet, möchtest dich unterhalten und trotzdem Kultur geniessen? Ich hab' da ein paar Vorschläge, wie du beides schaffst.
Warum mehr FLINTA*-Personen mehr Beats produzieren sollten! Die Musikindustrie ist auch 2023 noch eine Männerdomäne. Höchste Zeit, dass sich das ändert.
Projektion zum Kampf für Frauenrechte, politischer Rap und Diskussionen über Energie- und Filmpolitik - Veranstaltungen, die Politisches beleuchten.
Der Kult-Anlass im Kult-Klub der Kult-Stadt. Unser Duo wagt sich zu den Coolen.
Regelmässig bietet Vlora Mulaku das Programm «Kreatives Schreiben» an. Der Einstieg ist verführerisch einfach.
Wie mich eine Symphonie des Grauens zur Tonhalle-Wiederholungstäterin macht und was eine Alufolie damit zu tun hat.
Eine weitere Tranche mit Tipps für erschwingliche Ausstellungen, Theaterabende und sonstige Vergnügungen.
Winterthur ist die sechstgrösste Stadt der Schweiz und steht den Grossen in Sachen Kultur in nichts nach.
Diese monatlich ausgewählten Highlights aus der Zürcher Tanzszene darfst du nicht verpassen.
Der März ist voll mit guten Konzerten. Es ist wirklich schwer, eine Auswahl zu treffen. Aber einer muss es ja machen.
Ein literarischer Streifzug durch unterschiedliche Lebensentwürfe und Schicksale, die Einblicke in unsere Gesellschaft und ihre Herausforderungen geben.
Der März hält für alle Theaterbegeisterte etwas bereit. Ob Open Stage oder mit Figuren, nur zum Hören oder mit viel zu sehen.
Fantastisch, schonungslos, hochaktuell: Am Theater Neumarkt ist noch diese Woche das facettenreiche Stück der Peruanerin Daniela Ortiz zu sehen.
Der beste Ort der Stadt: Eine kleine Ode an die Rote Fabrik.
Wie beeinflusst künstliche Intelligenz die Kultur und Kunstszene und welche Veranstaltungen gibt es, um mehr darüber zu erfahren?
Fünf Kunsterlebnisse, in denen man sich verliert und die Grenzen zwischen Kunst und betrachtender Person verschwimmen.
Wer tagsüber keine Zeit hat oder lieber abends durch Ausstellungen schlendert, kann nun abends Kultur geniessen: im Late-Format.
Der Monat Februar ist kurz und gut gefüllt mit viel Theater! Gross, klein, lustig oder doch dramatisch, da ist für alle etwas mit dabei.
Der Februar ist kurz, dafür aber erstaunlich vollgepackt mit guter Musik. Darunter lokale und US-Grössen ebenso wie alte und nicht ganz so alte Helden.
Monatlichen Perlen aus dem Zürcher Literaturprogramm – ausgewählt von einer Zürcher Roman- und Krimiautorin.
Wer True Crime, «Schreckmümpfeli» und co. liebt, darf sich im Landesmuseum bei «Sagen aus den Alpen» nach Herzenslust gruseln.
Was passiert, wenn sechs Menschen aus sechs Ländern und drei Kontinenten gemeinsam das Kunsthaus besuchen?
Alles nur Theater? Eben nicht. Mit diesem Theater-ABC wirst du fit für die Bretter, die die Welt bedeuten.
David Castillo und Lou Ann Hinderhofer bereiten für Inkubator ein Stück über unser «Körperarchiv» vor, das sich zu sehen lohnt!
Im charmanten, kleinen Theaterhaus am Hechtplatz bringt die Kömodie «Vier werden Eltern» viel Tempo und wichtige Themen auf die Bühne.
Eine Ausstellung sowie zahlreiche Begleitveranstaltungen in der gesamten Stadt machen blinde Flecken in der Zürcher Geschichte sichtbar.
Der Basler Pianist Hans Feigenwinter hält wenig von Selbstvermarktung und Bühnenoutfits. Lieber haucht er alten Standards neues Leben ein.
Er hat Einschaltquoten, von denen Fernsehsender träumen: Der Baselbieter Adrian Vogt alias Aditotoro bespasst auf TikTok Millionen von Menschen. Am Zürcher Philosophie Festival spricht ...
Zen-Master Peter Widmer blickt auf 2022 zurück und wagt eine Vorschau auf 2023. Sein Rat: Immer mal wieder von ganzem Herzen nichts zu tun.
Im Januar ist scheinbar wenig los in Sachen Musik. Diese musikalischen Perlen möchte ich dir aber unbedingt ans Herz legen.
Ein kurzer Erklärungsversuch, wer Drag Queens sind und auf welchen Bühnen sie verehrt werden können.
Besondere Führungen und Events in den Ausstellungen und Museen sorgen im Dezember für Abwechslung.
Seit zwanzig Jahren wird im Museum Rietberg das japanische Ritual des Teetrinkens praktiziert. Ein Besuch im winterlichen Park.
Zwei Rüping-Fans im Schauspielhaus. Und dann? Ein magisches Klavier, viel unerfüllte Liebe und einfach unglaublich guter Text.
Der Weg hoch zur Sammlung ist ein wenig mühsam, aber er lohnt sich. Und wie! Hier hat ein Connaisseur nichts als Meisterwerke zusammengetragen.
Monatliche Perlen aus dem Zürcher Literaturprogramm – ausgewählt von einer Zürcher Roman- und Krimiautorin.
Das Jahr neigt sich seinem Ende zu, endlich. Ob das nächste besser wird? Solange es Livemusik gibt, wird es aushaltbar sein.
Bei den folgenden Empfehlungen ist der Einfluss von Geld sehr überschaubar. Die nächste Folge von Kultur für das kleine Portemonnaie.
Diese monatlich ausgewählten Highlights aus der Zürcher Tanzszene darfst du nicht verpassen:
Zumindest bei diesen Theaterstücken und Ausstellungen stimmt das: Mit diesen Tipps kann man Kultur sehr günstig erleben.
Eine Liebesbeziehung, die in den 80-er Jahren begann und bis heute anhält.
Die globale Erderwärmung ist leider kein Märchen – und zugleich substanzieller «Stoff» für die Literatur. Derzeit widmet das Zürcher Literaturmuseum dem Label «Climate ...
5 Bücher, um Philosoph:in zu werden. Und zur Vorbereitung auf die Lange Nacht der Philosophie und das Zürcher Philosophie Festival.
Jazz wird zu Unrecht als verstaubt wahrgenommen, immerhin bewegt sich in diesem Genre gerade extrem viel: Einige Konzerttipps gegen den Winterblues.
Das kleinste Theater Zürichs – der Keller62 – ist mein Lieblingsort, weil es das hübscheste Theater der Stadt ist. Aber nicht nur.
Warum er viel tarieren muss, was seine Arbeit mit einem Radgeschäft zu tun hat und wieso er Theater manchmal auch gerne einfach Theater sein lässt.
Zumindest wenn es um die Klimakrise geht, so einiges! Vier Veranstaltungen, die sich dem Thema widmen und Zukunftsperspektiven aufzeigen.
Das Niederdorf ist um ein Kulturlokal reicher: «Am Rank» trifft Musik und Performance auf innovative Küche.
Samba, Soul und experimenteller Trap aus Genf: Der Bieler Rapper Buds stellt seinen musikalischen Kosmos vor.
Der Halloween-Hype lässt mich leichenkalt. Drei Tipps für drei Trips, die ohne Spinnennetz, Sensenmann und Süssigkeitenbetteln auskommen.
Sei es auf der kleinen Bühne oder in der grossen Halle: Im Oktober kommen grossartige Künstler:innen zwischen Hip-Hop, R’n’B und Spoken Word.
Zugegebenermassen mag ich ausgestopfte Tiere nicht so gerne. Das Makabere an der ganzen Sache versteht mein Kleinkind jedoch noch nicht.
Das Angebot von Zürich liest ist imposant. Meine Vorschläge für den Besuch des Buchfestes.
Von Seriensucht und Erdnussflips bis zum Klimakollaps: Ein Mailverkehr mit dem Schriftsteller Jonas Lüscher.
Wir stehen Seite an Seite und verurteilen politisch motivierte Störaktionen jeglicher Art.
Ende Oktober ist wieder Kitchen Battle in der Roten Fabrik. Der Falken und die Huusbeiz kämpfen gegeneinander und stellen sich dem Interview.
Früher war das Wetter noch Wetter – und kein Drama! Oder doch? Ein Rundgang durch die Ausstellung «Wind und Wetter».
Von «...minimalem Bühnenbild und maximalem Focus auf Text und das Schauspiel» lese ich und mache mich auf Anstrengendes gefasst. Es kam anders.
Mit diesen Veranstaltungen bekommt dein Nachwuchs im Herbst ganz ungezwungen eine Bambini-Portion Musik auf die Ohren.
Das einstündige Tanzstück von Trajal Harrell findet in einem speziellen Setting auf der Pfauenbühne statt. Ein Erlebnis, das aufrüttelt und berührt.
Draussen mag es trüb und grau werden, drinnen wird es im Oktober dafür umso bunter und vielfältiger: Jazz, Afrobeat, Hip-Hop und Psychedelic Rock.
«Dürrst» ist ein bipolarer Ritt durch die Schwulen-, Kunst- und Drogenszene von Zürich, Athen oder Kairo. Auf zur Lesung!
Keine Idee für ein romantisches Kulturhappening? Kein Problem! 6 Tipps für deine kulturelle Date-Night.
Das Museum Rietberg zeigt mit «Für immer Jade – Chinesische Jademiniaturen aus vier Jahrtausenden» 130 Objekte aus dem faszinierenden Stein.
Diese Veranstaltungen bringen dich in der Mittagspause auf frische Gedanken.
«Radar» heizt die Langstrasse nochmal auf und damit du die besten Künstler:innen auf dem Radar hast (badum-tss), gibt‘s hier die Besten-Liste.
Du bist verabredet, möchtest dich unterhalten und Kultur geniessen? Ich hab' da ein paar Vorschläge, wie du beides schaffst. Kultur rapido eben.
Was geschieht, wenn das Casinotheater Winterthur ein Theaterstück über Feminismus auf die Bühne bringt? Er findet es gut, sie wird hässig.
Das populäre Genre aus Westafrika erobert die Welt – und auch Zürich kann nicht mehr stillstehen. Was der Hype gerade zur Inklusion beiträgt.
Das Künstlerduo Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger thematisiert mit der Ausstellung «Tod – unser täglich Brot» Aspekte des Lebens und Sterbens.
Na, gut erholt von Sommer, Sonne, Festivals und Technoparaden? Gut. Dann starten wir nun in einen goldenen Herbst mit vollem Terminkalender.
Über die berühmtesten Schweizerin, die nie gelebt hat und andere literarische Highlights Zürichs.
Zur Feier des Internationalen Tags der Katze habe ich mich im Kunsthaus Zürich auf die Suche nach den schönsten Katzenkunstwerken gemacht.
Die Ausstellung «Collectomania» im Museum für Gestaltung ergründet, wieso wir sammeln. Ein Interview mit Kuratorin Karin Gimmi.
Vom stillen Kämmerlein ins Rampenlicht: Podcaster:innen sind vermehrt auf Bühnen zu erleben. Wie sie das selbst erlebt, erzählt Felizitas Ambauen.
Viel Kunst unter einem Dach: Auch im Sommer gibt es in den Ausstellungsräumen des Löwenbräu-Areals massig zeitgenössische Kunst zu entdecken.
Waterworks von The Field wird eines der aufregendsten Stücke am diesjährigen Theater Spektakel. Wie die Proben im Wasser laufen, liest du hier.
Solltest du trotz Badi, Grillieren im Park und Sünnele doch einmal Abwechslung wünschen, empfehle ich dir folgende Tanz-Highlights im Sommer:
Die Musik verlagert sich im Sommer nach draussen, auf Festivals und Open-Air-Konzerte. Und in die Rote Fabrik, die im Juli und August neben dem Lethargy Festival noch einige andere ...
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause finden endlich wieder Festivals statt. Ein Überblick über alle, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Kultur kann nicht nur erfrischend für Geist und Seele sein, sondern auch für den Körper: Fünf Orte, an denen man neben Kultur auch Kühle geniesst.
Veranstaltungen und Kulturorte, die aus jedem ein Lachen herauskitzeln können.
Am KultourFEST lesen diesen Freitag Witiker Autor:innen aus ihren Werken vor. Bietet das Aussenquartier dafür einen guten Nährboden? Eine Umfrage.
... eine kleine Weltreise – mitten in Zürich.
Komponist und Sänger Dirk von Lowtzow über seine prophetische Kraft und inspirierende Fussmärsche durch Zürich.
Ein Gespräch über Voyeur:innen im Theater, Wiederholungstaten und die Frage, ob man ein Theater auch einfach mal schlecht finden darf.
Es ist von Allem was dabei diesen Monat: Drinnen, draussen, dunkel, hell, elektronisch, akustisch. Der Sommer kann kommen.
Der Kreis 4 unterhält nicht nur feierwillige Menschen in der Nacht, sondern am Tag auch Eltern und Kind.
Was du montags tun kannst, um zu vergessen, dass es Montag ist.
Kultur in der Mittagspause: Mit diesen acht Veranstaltungen kommst du bestimmt auf andere Gedanken.
Was es auf den Bühnen noch mitzunehmen gilt, bevor die Vorhänge über den Sommer für die Dauer der jährlichen Theaterferien fallen.
Der Mai steht unter dem Motto ZÜRICH TANZT. Ich zeig dir meine persönlichen Must-Sees!
Die 24. Ausgabe des Festivals für wahre Filmliebhaber:innen setzt den Fokus auf die arabische Welt.
Bis Ende Mai ist die Ausstellung von Yoko Ono im Kunsthaus noch zu sehen. Sprich: zu erfahren.
Umblättern. Räuspern. Ein Schluck Kaffee. So klingt die ruhigste Party in Zürich.
Das Live-Projekt Style Bakery feiert mit einem Staraufgebot sein 5-Jahr-Jubiläum.
Das Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps findet alle zwei Jahre statt. Hier findest du ausgewählte Veranstaltungstipps im Kanton Zürich.
Manches, wie das Konzert der wundervollen Songwriterin Mitski im Kaufleuten, ist schon längst ausverkauft. Aber es gibt genug Musik für Alle.
Der Kulturmonat «Warmer Mai» feiert seit mehr als 20 Jahren Künstler:innen und Menschen, die sich im Spektrum des Regenbogens zu Hause fühlen.
Der türkische Künstler Aykan Safoğlu verhandelt in seinen Werken gesellschaftlich aktuelle Themen wie Migration, Identität, Klasse und Geschlecht.
Erschütternde Bässe, ergreifende Melodien: Asma Maroof stellt den Soundtrack für die Stücke von Wu Tsang und Trajal Harrell zusammen.
Wer an Ostern zurückbleibt, kommt in den Genuss einer entschleunigten Stadt und einem spannenden kulturellen Angebot – einige Empfehlungen ...
Zwei Meinungen über das Kino Cameo und den ersten von vier Teilen des Filmepos' «Women Make Film» – ein Erfahrungsbericht inklusive Filmtipps.
Wer der schwindenden Nacht hinterhertrauert, geht am besten rein. Dahin, wo es dunkel ist. Und am allerbesten dahin, wo die Musik spielt.
Zur Ausstellung Orlando, deren Kuratorin Tilda Swinton und Rezepte gegen Bilderflut.
Die Komikerin über die Comedy-Open-Mics-Szene – und warum Expats ein dankbares Publikum sind.
... kuratiert von der Komikerin Jane Mumford
Eine lose Reihe zum Thema «digitale Kunst». In diesem Beitrag werden die bekanntesten NFT-Künstler:innen unter die Lupe genommen.
Das Xenix ist Kult. Sorgfältig kuratierte Filme mit Begleitprogramm setzen ein Zeichen für die nichtkommerziellen Filmwelt – seit über 40 Jahren.
Mit der Sozialkomödie «Cheese War» am Neumarkt rechnet die Exilautorin aus Damaskus mit den hiesigen Arbeitsbedingungen im Fast-Food-Bereich ab.
Vom 1. - 10. April wird in Zürich das Thema Familie in drei Veranstaltungen beleuchtet.
Hast du gerade «da Rona» überstanden, bist jetzt dank Omikron oder Booster mit Antikörpern vollgepumpt und bereit zu tanzen?
Ein Beitrag über das Schmusen mit Katzen, die Bedürfnisse von queeren Menschen, Veranstaltungstipps und Eneas Regenbogen-Bewertungssystem.
Das Landesmuseum gräbt im Humus vieler Jahrtausende und zeigt: Wälder werden geliebt, genutzt, geschunden – und ganz dringend gebraucht.
Im Opernhaus konstruiert er Bühnenbilder und gibt Führungen. Über die grössten Pannen und einen Bühnenvorhang, der grösser ist als ein Tennisfeld.
Die Ausstellung «Orlando» stillt den Kulturhunger genüsslich und nachhaltig.
Fast zwanzig Jahre lang waren Liricas Analas das Aushängeschild der romanischen Rapszene. Jetzt verabschieden sie sich vom Publikum.